GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Vollwert-Ernährung

Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Vollwert-Ernährung als ganzheitliches Ernährungskonzept orientiert sich an unseren heutigen Lebensbedingungen und leistet einen Beitrag zu mehr globaler Nachhaltigkeit. Verzehrt werden überwiegend pflanzliche Lebensmittel, die gering verarbeitet sind und aus dem Kreis der ökologisch erzeugten Nahrungsmittel, der regionalen und saisonalen Erzeugnisse, der umweltverträglich verpackten Produkte sowie der fair gehandelten Lebensmittel stammen.

Inhalt

Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Übersichten
Geleitworte
Vorwort zur 10. Auflage

Teil I: Grundlagen der Vollwert-Ernährung
1 Einführung in die Konzeption der Vollwert-Ernährung
1.1 Bedeutung der Ernährung für Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
1.2 Erkenntnistheoretischer Hintergrund

2 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
2.1 Entwicklungsphasen der Ernährung des Menschen
2.2 Nahrungsverfügbarkeit und körperliche Merkmale
2.3 Artgerechte Ernährung des Menschen
2.4 Ernährung seit Beginn der Industriealisierung (etwa ab 1800)
2.5 Ernährungsphysiologische Konsequenzen

3 Lebensmittelqualität
3.1 Genusswert
3.2 Gesundheitswert
3.3 Eignungswert (für Verbraucher)
3.4 Physiologischer Wert
3.5 Soziokultureller Wert
3.6 Ethischer Wert
3.7 Ökologischer Wert
3.8 Ökonomischer Wert
3.9 Schlussbemerkungen

4 Ausgewählte physiologische Aspekte
4.1 Ballaststoffe
4.2 Sekundäre Pflanzenstoffe
4.3 Proteinmenge und Proteinqualität
4.4 Fettmenge und Fettqualität
4.5 Ernährung und Mikroflora des Verdauungstrakts
4.6 Ernährung und Säure-Basen-Haushalt
4.7 Überempfindlichkeitsreaktionen durch Lebensmittel

5 Grundsätze der Vollwert-Ernährung
5.1 Genussvolle und bekömmliche Speisen (Grundsatz 1)
5.2 Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost Grundsatz 2)
5.3 Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel  – reichlich Frischkost (Grunsatz 3)
5.4 Ökologisch erzeugte Lebensmittel (Grundsatz 4)
5.5 Regionale und saisonale Erzeugnisse (Grundsatz 5)
5.6 Umweltverträglich verpackte Produkte (Grundsatz 6)
5.7 Fair gehandelte Lebensmittel (Grundsatz 7)

6 Vollwert-Ernährung: Allgemeine Empfehlungen und Umsetzung
6.1 Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl
6.2 Bekömmlichkeit von Speisen und Individualisierung der Ernährungsempfehlungen
6.3 Empfehlungen für das Essverhalten
6.4 Empfehlungen für die Ernährungsumstellung aus physiologischer Sicht
6.5 Umsetzung der Vollwert-Ernährung – Fördernde und hemmende Einflüsse
6.6 Kosten für Vollwert-Ernährung
6.7 Gesundheits- und Ernährungsstatus von Vollwertköstlerinnen – Die Gießner Vollwert-Ernährungs-Studie

Teil II: Lebensmittelgruppen in der Vollwert-Ernährung
7 Gemüse und Obst
7.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
7.2 Allgemeines
7.3 Änderungen des Verbrauchs
7.4 Gesundheitliche Aspekte
7.5 Ökologische Aspekte
7.6 Kernaussage

8 Getreide
8.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
8.2 Allgemeines
8.3 Änderungen des Verbrauchs
8.4 Gesundheitliche Aspekte
8.5 Ökologische Aspekte
8.6 Kernaussage

9 Kartoffeln
9.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
9.2 Allgemeines
9.3 Änderungen des Verbrauchs
9.4 Gesundheitliche Aspekte
9.5 Ökologische Aspekte
9.6 Kernaussage

10 Hülsenfrüchte
10.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
10.2 Allgemeines
10.3 Änderungen des Verbrauchs
10.4 Gesundheitliche Aspekte
10.5 Ökologische Aspekte
10.6 Kernaussage

11 Nüsse, Ölsamen und Ölfrüchte
11.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
11.2 Allgemeines
11.3 Änderungen des Verbrauchs
11.4 Gesundheitliche Aspekte
11.5 Ökologische Aspekte
11.6 Kernaussage

12 Speiseöle und Speisefette
12.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
12.2 Allgemeines
12.3 Änderungen des Verbrauchs
12.4 Gesundheitliche Aspekte
12.5 Ökologische Aspekte
12.6 Kernaussage

13 Milch und Milch-Erzeugnisse
13.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
13.2 Allgemeines
13.3 Änderungen des Verbrauchs
13.4 Gesundheitliche Aspekte
13.5 Ökologische Aspekte
13.6 Kernaussage

14 Fleisch, Fisch, Eier
14.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
14.2 Allgemeines
14.3 Änderungen des Verbrauchs
14.4 Gesundheitliche Aspekte
14.5 Ökologische Aspekte
14.6 Kernaussage

15 Getränke
15.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
15.2 Allgemeines
15.3 Änderungen des Verbrauchs
15.4 Gesundheitliche Aspekte
15.5 Ökologische Aspekte
15.6 Kernaussage

16 Gewürze, Kräuter und Salz
16.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
16.2 Allgemeines
16.3 Änderungen des Verbrauchs
16.4 Gesundheitliche Aspekte
16.5 Ökologische Aspekte
16.6 Kernaussage

17 Süßungsmittel
17.1 Empfehlungen für die Vollwert-Ernährung
17.2 Allgemeines
17.3 Änderungen des Verbrauchs
17.4 Gesundheitliche Aspekte
17.5 Ökologische Aspekte
17.6 Kernaussage

Teil III: Vollwert-Ernährung für besondere Bevölkerungsgruppen
18 Vollwert-Ernährung für Schwangere und Stillende
18.1 Ernährung für Schwangere
18.2 Ernährung für Stillende
18.3 Kernaussagen

19 Vollwert-Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder
19.1 Allgemeines
19.2 Beikost
19.3 Familienkost und Getränke
19.4 Zur Frage zusätzlicher Nährstoffe
19.5 Kernaussagen

20 Vollwert-Ernährung für Senioren
20.1 Allgemeines
20.2 Deckung des Nährstoffbedarfs
20.3 Altersbedingte Besonderheiten
20.4 Kernaussagen

21 Vollwert-Ernährung für Sportler
21.1 Allgemeines
21.2 Deckung des Nährstoffbedarf
21.3 Kohlenhydrate als Hauptenergieträger
21.4 Überschätzung der Proteinzufuhr
21.5 Zeit-Mengen-Problem
21.6 Flüssigkeitszufuhr
21.7 Kernaussagen

22 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Anhang

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8304-7494-4

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 012

Details

Buch
AutorIn: Karl von Koerber, Thomas Männle, Claus Leitzmann
Verlag: Karl F. Haug Verlag,
Stuttgart
Jahr: 2012 (11. Auflage)
420 Seiten
Preis: € 56,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Vom Acker zum Bäcker Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen