GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Training mit aggressiven Kindern

Themen: Aggression / Zielgruppen: außerschulisch, Eltern, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe

Der Außenwelt erscheinen sie als Störefriede, dabei fühlen sie sich selbst als Opfer. Dieses Trainingsprogramm zeigt, wie man aggressive Kinder aus dem Teufelskreis der Gewalt herausführt. Bestandteile des „Trainings für aggressive Kinder“ sind die Arbeit mit dem einzelnen Kind, mit der Kindergruppe und den Eltern. Das Vorgehen verbindet Ansätze des Autogenen Trainings und der kognitiven Verhaltenstherapie mit Verfahren des Rollenspiels und familienbezogenen Interventionen. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere das sich wandelnde Erscheinungsbild kindlicher Aggression und geht in einem gesonderten Abschnitt auf kritische Therapiesituationen ein. Detaillierte Instruktionen, Übersichten über Sitzungsinhalte und den Studienverlauf, Diagnose- und Trainingsmaterialien sowie ein Glossar psychologischer Fachbegriffe erleichtern die Arbeit mit dem Buch.

Inhalt

Vorwort zur 13. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage

Teil 1 Störungsbild
Der Fall Jens
1 Ausdrucksformen und Verlauf
1.1 Erscheiungsbild
1.2 Angstmotivierte Aggression
1.3 Klassifikation
1.4 Auftretenshäufigkeit
1.5 Verlauf

2 Diagnostik
2.1 Diagnostische Zugänge
2.2 Befragung der Eltern
2.3 Befragung des Kindes
2.4 Verhaltensbeobachtung

3 Erklärungsanstätze
3.1 Biologische Faktoren
3.2 Psychische Faktoren
3.3 Soziale Faktoren

Teil 2 Training
4 Konzeption des Trainings
4.1 Vorgehensweise
4.2 Aggressives Verhalten: Prozessmodell und Interventionsmöglichkeiten
4.2.1 Prozessmodell aggressiven Verhaltens von Kaufmann
4.2.2 Ansatzpunkte einer Intervention
4.3 Therapieziele
4.4 Lerntheoretische Grundlagen therapeutischen Handelns
4.4.1 Soziales Lernen
4.4.2 Umsetzung des sozialen Lernens
4.5 Therapeutisches Basisverhalten
4.5.1 Die Rolle des Therapeuten
4.5.2 Vertrauensaufbau
4.6 Eltern- und Familienberatung
4.7 Aufbau des therapeutsichen Vorgehens
4.8 Indikation für das Aggressionstraining

5 Einzeltraining
5.1 Beziehungsgestaltung
5.1.1 Gesprächsführung
5.1.2 Trainingsmotivation
5.2 Ziel und Aufbau des Einzeltrainings
5.3 Erstkontakt
5.4 Therapeutsiche Elemente der Module
5.4.1 Tokenprogramm
5.4.2 Detektivbogen
5.4.3 Ruhe- und Entspannungstraining
5.5 Erstes Einzeltrainingsmodul
5.6 Zweites Einzeltrainingsmodul
5.7 Drittes Einzeltrainingsmodul
5.8 Viertes Einzeltrainingsmodul
5.9 Fünftes Einzeltrainingsmodul
5.10 Kritische Therapiesituationen
5.10.1 Ursachen
5.10.2 Lösungsvorschläge

6 Gruppentraining
6.1 Gruppenzusammensetzung
6.2 Motivierung
6.3 Ziele und Aufbau des Gruppentrainings
6.4 Therapeutische Elemente der Module
6.4.1 Tokenprogramm
6.4.2 Detektivbogen
6.4.3 Ruhe- und Entspannungstraining
6.4.4 Rollenspiel
6.5 Erstes Gruppentrainingsmodul
6.6 Zweites Gruppentrainingsmodul
6.7 Drittes Gruppentrainingsmodul
6.8 Viertes Gruppentrainingsmodul
6.9 Fünftes Gruppentrainingsmodul
6.10 Sechstes Gruppentrainingsmodul
6.11 Siebtes Gruppentrainingsmodul
6.12 Kritische Therapiesituationen
6.12.1 Ursachen
6.12.2 Lösungsvorschläge

7 Eltern- und Familienberatung
7.1 Rahmenbedingungen
7.2 Beziehungsgestaltung
7.2.1 Gesprächsführung
7.2.2 Motivierung
7.3 Ziele und Aufbau der Elternberatung
7.4 Erstkontakt
7.5 Erstes Elternberatungsmodul
7.6 Zweites Elternberatungsmodul
7.7 Drittes Elternberatungsmodul
7.8 Viertes Elternberatungsmodul
7.9 Kritische Beratungssituationen
7.9.1 Ursachen
7.9.2 Lösungsvorschläge
7.10 Nachkontrolle

8 Effektkontrolle
8.1 Einzelfallstudien
8.1.1 Methodisches Vorgehen zur Effektkontrolle
8.1.2 Ergebnisse der Effektkontrolle
8.2 Gruppenstudien
8.3 Detaillierte Trainingseffekte

9 Übertragung des Ansatzes auf andere Gebiete
9.1 Einsatz im schulischen Bereich
9.2 Einsatz im stationären Bereich
9.3 Kinder- und Jugendarbeit als Ort der Prävention
9.4 Präventive Elternberatung
9.5 kombination mit anderen Trainingsansätzen

Teil 3 Anhang
Glossar
Literatur
Hinweise zu den Online-Materialien
Sachwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-621-27817-1

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 24

Details

Buch
AutorIn: Franz Petermann, Ulrike Petermann
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2012 (14. Auflage 2023)
416 Seiten
Preis: € 48,00
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Kein Bock auf Lernen?“Trainingshandbuch Konfliktmanagement
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset