Theorie der Gesundheitspädagogik
Legitimation, Aufgabe und Funktion von Gesundheitserziehung
Inhalt
Teil I – Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik
Begriffsklärung und -diskussion
- Gesundheit
- Pädagogik
- Gesundheitserziehung und affine Begriffe
- Prävention
- Gesundheitspädagogik
- Konzeption
- Implementation
- Evaluation
- Anmerkungen zu den Begriffsbestimmungen
Grundlagenwissenschaftliche Orientierung der Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspädagogik und ihre Vorortung in der Pädagogik
- Entwicklungsstand und Perspektiven der Gesundheitspädagogik
- Interdependenzen zu anderen pädagogischen Teildisziplinen
Interdependenzen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen
- Gesundheitswissenschaften/Public Health
- Medizin
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teil II – Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen
Qualitätssicherung
Konzeption gesundheitspädagogischer Maßnahmen
- Problem- und Bedarfsanalyse
- Zielanalyse
- Interventionstyp und Zielgruppe
- Systematische Maßnahmenplanung
- Didaktische Maßnahmenplanung
- Interdisziplinäre Kooperation
Implementation gesundheitspädagogischer Maßnahmen
- Gesundheitserziehung in der Schule
- Gesundheitsförderung und Hochschule
- Weiterbildung und Gesundheitspädagogik
- Beispiel für einen integrativen Implementationsansatz zur primären Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen
Evaluation von gesundheitspädagogischen Maßnahmen
- Systematisierung von Evaluationstypen
- Evaluation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitforschung
Teil III – Zusammenfassung und Perspektiven
Zusammenfassung
- Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik
- Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen
- Perspektiven
Literatur