GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Teamteaching

Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Teamteaching wird immer wichtiger, da durch dieses individuelle Lernbedürfnisse in heterogenen Lerngruppen von der frühen Kindheit über Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung stärker berücksichtigt werden können. Das Buch ist eine praxisorientierte Einführung in das Teamteaching – von der Planung und Durchführung bis zur Reflexion. Die Autoren stellen die grundlegenden Modelle vor, entwickeln Standards für eine effektive Teamarbeit und bieten handlungsorientierte Materialien an. Sie benennen die Vorteile und Bedingungen von Teamteaching, das als Baustein einer Qualitätsverbesserung von Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Inhalt

Vorwort
1. Teams als Ausdruck einer neuen Lernkultur

  • Der Wandel der Lernkultur von der Moderne in die „flüssige Moderne“
  • Diversität bedeutet Heterogenität im Lernen und Teams als Lösung
  • Teams und Individuen: Ausgangspunkte, Probleme, Ambivalenzen
  • Teams als Ressource und Lösung eines effektiven Lernens

2. Modelle des Teamteaching: Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

  • Was ist Teamteaching?
  • Formen des Teamteaching im Überblick
  • Eine/r unterrichtet und führt, eine/r beobachtet
  • Eine/r unterrichtet und führt, eine/r assistiert
  • Eine/r unterrichtet und führt, eine/r fördert differenziert
  • Mehrere unterrichten, führen, assistieren und fördern
  • Lernen und Lehren in Teams in Kleingruppen
  • Teamteaching-Aktivitäten auf einen Blick
  • Was sind gute Voraussetzungen für Teamteaching?
  • Warum lässt sich Teamteaching nicht einfach verordnen?

3. Teamteaching in der Lehre und im Lernen

  • Effektives Lehren und Lernen benötigt Teamarbeit
  • Teamteaching in verschiedenen Lernformaten

4. Voraussetzungen für Teams in der Praxis

Beziehungen und Teams

  • Beziehungen, Interaktionen und Rollen
  • Kooperation und Kommunikation: Lehrteams und Lernteams
  • „Good Work“
  • Was bringe ich in das Team ein?
  • Wie finde ich den richtigen Partner/die richtige Partnerin?
  • „Good Work“: Schlussfolgerungen für gute Teamarbeit
  • Präsenz zeigen, Grenzen achten
  • Beziehungen haben Vorrang – Die Bedeutsamkeit des Klimas innerhalb von Teamprozessen und wie man es gestalten kann

Teams in der Organisation

  • Bewusster Umgang mit Heterogenität – was sind gute Teams?
  • Unterstützung durch die Leitung: Strukturen, Ressourcen, Barrieren, Hilfestellungen

Teamteaching: Vorbereitung

  • Entwicklung und Leitbild, gemeinsames Verständnis guten Lernens
  • Gemeinsame Regeln zur Team- und Lernarbeit
  • Gemeinsame Ziele und Kompetenzerwartungen
  • Gute Arbeitsteilung, geteilte Verantwortung, geteiltes Vertrauen
  • Raum und Zeit zur gemeinsamen Arbeit
  • Gemeinsame Feedbackkultur
  • Offen für Austausch nach außen
  • Einstiegsfragen für eine effektive Vorbereitung der Teamarbeit

Kein Team ohne Konflikte

  • Warnliste: Wie machen wir es Teams von vornherein schwer?
  • Gute Teams – ungünstige Teams

5. Teams in der Praxis

Teamteaching: Planung

  • Gemeinsames Vorgehen (Logbuch Planung)
  • Zeitliche Planungsmodule von täglich bis jährlich
  • Planungsmodelle kompetenzorientiert einsetzen
  • Kompetenzniveaus für heterogene Gruppen mit Meilensteinen planen
  • Planung auf Lernformate beziehen
  • Methoden, Medien, Lernmaterialien planen
  • Begleitung, Beratung, Beurteilung planen
  • Verteilung der Aufgaben
  • Raum für Situationsbezug

Teamteaching: Durchführung

  • Rollen mit der Lerngruppe klären
  • Umsetzung nach dem gewählten Teamteaching-Modell
  • Umsetzung nach Haltung und gemeinsamen Regeln
  • Situative Anpassung der Planung

Teamteaching: Evaluation

  • Umsetzungsanalyse der Vorbereitung und Planung
  • Umsetzung des Teamprozesses (Rollen, Kommunikation, Beziehung, Wirksamkeit, Organisation)
  • Feedbackkultur (Wann, Wie, Wie oft, Konsequenzen)
  • Fallbezogene Arbeit und kollegiale Beratung
  • Äußere Beratung, Supervision, Coaching

6. Teams in der Inklusion

  • Inklusion als Herausforderung an alle
  • Teamteaching als Notwendigkeit in der Inklusion
  • Multiprofessionelle Teams
  • Teams zwischen Inklusion und Exklusion

Verzeichnis der Schaubilder
Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-62940-1

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 69

Details

Buch
AutorIn: Meike Kricke, Kersten Reich
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2016
213 Seiten
Preis: € 35,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
the BOX Teamentwicklung in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen