Soziale Kompetenzen entwickeln und stärken
Unterrichtsmodelle und Arbeitsblätter
Das Buch enthält 44 Stundenentwürfe, die auf die Klassenstufen 5/6 und 7/8 zugeschnitten sind. Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbst- und Gruppenbewusstsein, Kommmunikationsfähigkeit, der Umgang mit Konflikten und Mobbing werden trainiert. Ergänzt wird ds Material durch zahlreiche Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Tafelbilder und andere Materialien, die auch auf der beiliegenden CD-ROM zu finden sind.
Inhalt
1. Einführung – Soziale und kommunikative Kompetenz als Voraussetzung für Politik- und Friedensfähigkeit
2. Stundenverläufe und didaktische Kommentare
2.1 Baustein: Selbstbewusstsein – Gruppenbewusstsein
1 Übereinander lernen
2 Kennenlernen mit Bienenkörbchen
3 Die Blitzrunde als Methode
4 So bin ich – Wappen
5 Durch Fragen kennenlernen
6 Steckbrief erraten
7 Das sind wir: Klassenplakat
2.2 Baustein: Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Ausdruck
8 Rätselhafte Gefühle
9 Gefühlsrad
10 Collagen zu Gefühlen erstellen
11 Die warme Dusche
12 Jeder hat Positives
2.3 Baustein: Kommunikationsfähigkeit entwickeln
13 Spirale der Gewalt
14 Sender – Nachricht – Empfänger
15 Die Nachricht als Eisberg
16 Vier Seiten einer Nachricht
17 Mit vier Ohren hören
18 „Hör“-spiel
19 Jeder macht sich seine Gefühle selber
20 Ich – und Du-Botschaften
21 Wenn es brenzlig wird – die vier Teile einer Ich-Botschaft
22 Test
2.4 Baustein: Konfliktfähigkeit entwickeln
23 Genaues Zuhören
24 Aktives Zuhören
25 Spiegeln – Zuhören kann man üben
26 So kann Momo zuhören
27 Evaluation
2.5 Baustein: Konflikte wahrnehmen
28 Am Rande stehen
29 Einer will hinein
30 Gruppenstandbild
31 Außenseiterreaktionen
32 Anders sein
2.6 Baustein: Konflikte aushalten
33 Innerungen – Äußerungen
34 Prozess der Ausgrenzung
35 Ausgrenzung macht „stark“
36 Außenseiter – Gefühle der Gruppe, die ausgrenzt
37 Teufelskreise
2.7 Baustein: Konflikte gewaltfrei austragen / Aggressionen verarbeiten
38 Teufelskreise auflösen
39 Aggressionen umleiten
40 Aggressionen austragen
2.8 Bausteine: Umgang mit Mobbing
41 Mobbing – was ist das?
42 Phasen des Mobbing
43 Merkmale von Opfern und Tätern
44 Mobbing – Hilfen für Mobbingopfer
3 Literatur