Schwere Zeiten – neue Wege
Gemeinsam aktiv für die Prävention von Übergewicht und Adipositas in der Schule
Das Handbuch wurde im Rahmen des Programms der guten gesunden Schule für LehrerInnen, ErzieherInnen und SozialpädagogInnen entwickelt. Es werden Anregungen für die tägliche Arbeit mit betroffenen Schülern und Schülerinnen als auch viele Hinweise zur Prävention vermittelt.
Inhalt
Einleitung
- Übergewicht und Adipositas: Eine Herausforderung für die Schule
- Das Potenzial des Lehrers/der Lehrerin
Ursachen von Übergewicht und Adipositas
- Ätiologie der Adipositas
- Genetische Faktoren
- Epidemiologie – Trends der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Soziokulturelle Faktoren
- Ernährung
- Körperliche Aktivität
- Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Risikogruppen
Psychosoziale Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Stellenwert psychosozialer Belastungen für übergewichtige und adipöse SchülerInnen
- Hänseleien
- Selbstkonzept
- Lebensqualität übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlichen
- Psychische Störungen
Wahrnehmung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Wahrnehmung als aktiver Prozess und mögliche Fehlerquellen
- Einschätzung des Gewichtsstatus
- Wahrnehmung der Risiken und gesundheitlichen Folgeschäden von Übergewicht und Adipositas
- Wahrnehmung von Übergewicht und Adipositas in der Schule
Wie kann man Übergewicht und Adipositas ansprechen? Anregungen für einen
- Gesprächsleitfaden für Eltern-Gespräche
Literatur