GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

SchulAUTONOMIE Handbuch

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Handbuch enthält viele Ideen zur Weiterentwicklung der Schulautonomie und wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung.

Inhalt

Geleitwort
Zum Aufbau und zur Verwendung des Handbuchs
Inhalt
1 Standortbewusstsein entwickeln
Überblick und Ausgangsfragen
1.1 Europäische Trends
1. 2 Der österreichische Weg
1. 3 Schule in Bewegung
2 Unterricht gestalten
Überblick und Ausgangsfragen
2.1 Die modellierbare Stundentafel
2.2 Die Neue Lernkultur
2.3 Fächerverbindend unterrichten
2.4 Projektorientierung im Unterricht
2.5 Weitere Möglichkeiten der Öffnung des Lehrens und Lernens
2.6 Organisationsformen und Rahmenbedingungen
3 Lehrplan (mit-)machen
Überblick und Ausgangsfragen
3.1 der Paradigmenwechsel
3.2 Lehr- und Lernzielorientierungen
3.3 Gegenstände und Bildungsbereiche
3.4 Lehrplan und Autonomie
4 Schulqualität sichern und verbessern
Überblick und Ausgangsfragen
4.1 Schule braucht Qualität
4.2 Qualitätsentwicklung – wozu?
4.3 Der Einstieg
4.4 Der Weg zum Schulprogramm
4.5 Maßnahmen überprüfen – Evaluation
4.6 Bevor es losgeht
5 Schule organisieren
Überblick und Ausgangsfragen
5.1 Autonomie braucht Organisationsentwicklung
5.2 Die Lehrerinen und Lehrer
5.3 Der Klassenvorstand
5.4 Administration, Fach- und Abteilungskoordination
5.5 Die Schulleitung
5.6 Die Schulaufsicht
5.7 Das Schulpersonal
5.8 Aufnahme von Lehrpersonal
5.9 Aufnahme von Verwaltungspersonal
5.10 Die Schul-Zeiten
6 Schule finanzieren
Überblick und Ausgangsfragen
6.1 Zielsetzungen
6.2 Gesetzliche Grundlagen
6.3 Die Aufteilung der Mittel
6.4 Instandhaltung, Zubau, Neubau
6.5 Die zweckgebundene Gebarung
6.6 Die Teilrechtsfähigkeit
6.7 Schulwerbung
6.8 Schulsponsoring
7 Schulpartnerschaft verwirklichen
Überblick und Ausgangsfragen
7.1 Erweiterung durch Autonomie
7.2 Die Schulpartner
7.3 Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretung
7.4 Erziehungsberechtigte und ihre Vertretung
7.5 Lehrerinnen und Lehrer und ihre Vertretung
7.6 Die schulpartnerschaftlichen Gremien
7.7 Schulpartnerschaft als Prozess
Kopiervorlagen
Zu 1
KV01: Geselllschafts-Trends
KV02: Schule für die Zukunft
KV03: Standortbewusstsein
KV04: In Spannung
KV05: Trends zur Autonomie
KV06: Schule in Bewegung
KV07: Europäische Trends
KV08: Ursachen zur Qualität
Zu 2
KV09: Stundentafelmodelle
KV10: Soziales Lernen
KV11: Neue Lernkultur – Bausteine
KV12: Forschen lernen
KV13: Fächerverbindung
KV14: Projekt-Lernen
Zu 3
KV16a: Lehrplan neu
KV16b: Lehrplan neu
KV17: Allgemeinbildung – Schwerpunkte
KV18: Berufsbildung – Schwerpunkte
Zu 4
KV19: Gute Schule
KV20: Fünf Qualitätsbereiche
KV21: Q1: Lehren und Lernen
KV22: Q2: Lebensraum Klasse und Schule
KV23: Q3: Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
KV24: Q4: Schulmanagement
KV25: Q5: Professionalität und Personalentwicklung
KV26: Feedback – Etappen
KV27: Schulprogramm
KV28: Ist-Zustand erheben
KV29: Schulprogramm
KV30: Evaluationskreislauf
KV31. Evaluationsformen
KV 32: Evaluations-Indikatoren
Zu 5
KV33: Lehrer/in sein
KV34: Klassenvorstand sein
KV35: Klassenvorstand – Indokatoren
KV36. Administrator/in sein
KV37: Abteilungsvorstand/Fachvorstand
KV38: Fachkoordination
KV39: Schulleiter/in sein
KV40: Schulaufsicht
KV41: Schulwart
KV42: Sekretariat
KV43: Schularzt/Schulärztin
Zu 6
KV44: Schulbudget
KV45: Budget-Details
KV46: Zweckgebundene Gebarung
KV47: Teilrechtsfähigkeit
KV48: Schulwerbung
KV49: Sponsoring
Zu 7
KV50: Schulpartner
KV51: Schüler/innen – Rechte und Pflichten
KV 52: Eltern – Rechte und Pflichten
KV53: Lehrer/innen – Rechte und Pflichten
KV54: Schüler/in – Partner/innen
KV55: Eltern – Partner/innen
KV56: Lehrer/in – Partner/innen
Literatur-Empfehlungen
Glossar
Stichwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 33

Details

Leitfaden
AutorIn: Erwin Rauscher
HerausgeberIn: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Jahr: 1999
291 Seiten
Preis: kostenlos
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Kein Bock auf Lernen?“Schule – Gebäude – Freiflächen – Gesundheit
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset