GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Schülergewalt als Schulproblem

Schülergewalt als Schulproblem

Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven

Themen: Aggression / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Wie häufig, wie intensiv treten an Schulen Gewalthandlungen auf? Hat dies in den letzten zwanzig Jahren zugenommen? Welche außerschulischen, welche schulischen Risikofaktoren für das Gewalthandeln von Kindern und Jugendlichen lassen sich idenifizieren?
Diese und andere Fragen werden auf Basis von empirischen Studien und Repräsentativbefragungen von SchülerInnen, LehrerInnen und Schulleitungsmitgliedern beantwortet.

Inhalt

1. Einführung
1.1 Öffentliche Gewaltdiskussionen und wissenschaftliche Forschung
1.2 Gewalt – was ist das eigentlich?
1.3 Die eigene Forschungsabsicht

2. Sozialisationstheoretische Einordnung
2.1 Gesellschaftliche Modernisierung als Rahmen gegenwärtiger Sozialisationsbedingungen
2.2 Gewalt und der Einfluss der außerschulischen Umwelt
2.3 Gewalt im sozial-ökologischen Kontext der Schule
2.4 Gewalt im interaktionellen Kontext der Schule

3. Fragestellungen und methodisches Vorgehen
3.1 Fragestellungen
3.2 Methodisches Vorgehen

4. Wieviel Gewalt gibt es an hessischen Schulen? Erscheinungsformen und Verbreitung gewaltförmigen Verhaltens
4.1 Wahrnehmung von Gewalt
4.2 Selbstberichtete Gewalthandlungen von Schülerinnen und Schülern
4.3 Opfer und Täter
4.4 Reaktionen auf Gewalthandlungen
4.5 Hat Gewalt im Zeitvergleich zugenommen?

5. Wird Gewalt in die Schule hineingetragen? – schulische Gewalt und außerschulischer Sozialisationskontext
5.1 Familie
5.2 Die Gruppe der Gleichaltrigen
5.3 Medienkonsum
5.4 Zusammenfassung

6. Wird Gewalt durch die Schule gefördert? – Gewalt im sozial-ökologischen Schulkontext
6.1 Schulform, Schulgröße und Gewalt
6.2 Lernkultur und Gewalt
6.3 Gewalt und Sozialklima
6.4 Zusammenfassung

7. Schülerinnen und Schüler, die als schwierig gelten – Gewalt im interaktionellen Schulkontext
7.1 „Durchgefallen“: Schulleistung, Schulversagen und Gewalt
7.2 „Abgestempelt“: Soziale Etikettierung, Desintegration und Gewalt
7.3 „Schlimme Klassen“: Lerngruppen mit hoher Gewaltbelastung

8. Perspektiven einer gewaltmindernden Pädagogik
8.1 Gewalt in der Schule – importiert oder selbstproduziert
8.2 Handlungsmöglichkeiten in der Schule
8.3 Prävention als Entwicklung der Schulkultur

9. Literatur

10. Anhang
10.1 Messinstrumente der Studie
10.2 Über die Autorinnen und Autoren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 26

Details

Buch
AutorIn: Klaus-Jürgen Tillmann, Birgit Holler-Nowitzki, Heinz Günter Holtappels, Ulrich Meier, Ulrike Popp
Verlag: Beltz Juventa Verlag,
Weinheim München
Jahr: 2007
365 Seiten
Preis: vergriffen
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schülerwarentest mit Lebensmitteln Schüler zu Streitschlichtern ausbilden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen