Schülergewalt als Schulproblem
Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven
Wie häufig, wie intensiv treten an Schulen Gewalthandlungen auf? Hat dies in den letzten zwanzig Jahren zugenommen? Welche außerschulischen, welche schulischen Risikofaktoren für das Gewalthandeln von Kindern und Jugendlichen lassen sich idenifizieren?
Diese und andere Fragen werden auf Basis von empirischen Studien und Repräsentativbefragungen von SchülerInnen, LehrerInnen und Schulleitungsmitgliedern beantwortet.
Inhalt
1. Einführung
1.1 Öffentliche Gewaltdiskussionen und wissenschaftliche Forschung
1.2 Gewalt – was ist das eigentlich?
1.3 Die eigene Forschungsabsicht
2. Sozialisationstheoretische Einordnung
2.1 Gesellschaftliche Modernisierung als Rahmen gegenwärtiger Sozialisationsbedingungen
2.2 Gewalt und der Einfluss der außerschulischen Umwelt
2.3 Gewalt im sozial-ökologischen Kontext der Schule
2.4 Gewalt im interaktionellen Kontext der Schule
3. Fragestellungen und methodisches Vorgehen
3.1 Fragestellungen
3.2 Methodisches Vorgehen
4. Wieviel Gewalt gibt es an hessischen Schulen? Erscheinungsformen und Verbreitung gewaltförmigen Verhaltens
4.1 Wahrnehmung von Gewalt
4.2 Selbstberichtete Gewalthandlungen von Schülerinnen und Schülern
4.3 Opfer und Täter
4.4 Reaktionen auf Gewalthandlungen
4.5 Hat Gewalt im Zeitvergleich zugenommen?
5. Wird Gewalt in die Schule hineingetragen? – schulische Gewalt und außerschulischer Sozialisationskontext
5.1 Familie
5.2 Die Gruppe der Gleichaltrigen
5.3 Medienkonsum
5.4 Zusammenfassung
6. Wird Gewalt durch die Schule gefördert? – Gewalt im sozial-ökologischen Schulkontext
6.1 Schulform, Schulgröße und Gewalt
6.2 Lernkultur und Gewalt
6.3 Gewalt und Sozialklima
6.4 Zusammenfassung
7. Schülerinnen und Schüler, die als schwierig gelten – Gewalt im interaktionellen Schulkontext
7.1 „Durchgefallen“: Schulleistung, Schulversagen und Gewalt
7.2 „Abgestempelt“: Soziale Etikettierung, Desintegration und Gewalt
7.3 „Schlimme Klassen“: Lerngruppen mit hoher Gewaltbelastung
8. Perspektiven einer gewaltmindernden Pädagogik
8.1 Gewalt in der Schule – importiert oder selbstproduziert
8.2 Handlungsmöglichkeiten in der Schule
8.3 Prävention als Entwicklung der Schulkultur
9. Literatur
10. Anhang
10.1 Messinstrumente der Studie
10.2 Über die Autorinnen und Autoren