GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

respectful2gether@school

Gemeinsam Schule gewaltpräventiv gestalten

Themen: Aggression / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieser Sammelband ist eine Zusammenschau verschiedener Elemente aus dem Projekt respectful2gether@school gewaltpräventiv gestalten, das durch die PH Kärnten zum Themenbereich psychosoziale Gesundheit und (Cyber-)Mobbingprävention an Schulen initiiert und begleitet wurde. Das Buch bietet Interessierten Anregungen für die Umsetzung gewaltpräventiver Maßnahmen in der Schule und soll so die Thematik einem breiten Publikum zugänglich machen.

Inhalt

Geleitworte (Landeshauptmann, Bildungsdirektorin, Rektorin der PH Kärnten)
Vorwort Fonds Gesundes Österreich (Gerlinde Rohrauer-Näf)
Vorwort Projektleitung (Sabine Oberzaucher-Riepl)
Einleitung der Herausgeberinnen (Elisabeth Jaksche-Hoffmann, Friederike Juritsch

I. Thematische Grundlagen
Von der Schulentwicklung zur Schulkulturentwicklung (Ilona Esslinger-Hinz)
Schulentwicklungsprozesse mit Blick auf die Förderung psychosozialer Gesundheit und Mobbingprävention gestalten (Brigitte Schröder)
Respectful together – Gedanken zur Prävention von Gewalt und Mobbing im Rahmen standortspezifischer Schulentwicklung (Florian Wallner)

II. Auswahl methodischer Ansätze
Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Internet und digitalen Medien (Christian Lechner-Barboric)
Vom Mobbing zur Empathie – Eine Ermutigung mit berührenden Filmbeispielen (Otto Teischel)
Achtsamkeit macht Schule (Frank Zechner)
Kooperation statt Konkurrenz – Der Beitrag der Gewaltfreien Kommunikation zur Gewaltprävention an Schulen (Barbara Roshan)
Die Macht der Worte – Eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur gestalten (Shima Poostchi)
Imago, das Mediationsbrett und der No Blame Approach – Psychosoziale Innovationen Machen Schule (Viktor Bauernfeind)
Konflikte auf die Bühne oder Bühne für Konflikte – Forumtheater zur Gewaltprävention (Andrea Motamedi, Andre Blau)
Case Management als Teil gewaltpräventiver Schulentwicklung (Anna Gabalier und Bernhard Ebenberger-Higer)
Partizipation als Beitrag zu Schuldemokratie (Elisabeth Jaksche-Hoffman, Friederike Juritsch)

III. Aus der Praxis. Schulen berichten über ihre Projekte
Volksschule 6 Villach/Auen
Volksschule Bad Kleinkirchheim
Volksschule Magdalensberg
Volksschule Millstatt
Schulverbund der Volksschulen Gmünd, Malta, Eisentratten
Schulverbund der Volksschulen Greifenburg, Berg im Drautal, Weißensee
Schulverbund der Volksschulen Radenthein, Döbriach
Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
Mittelschule Greifenburg
Mittelschule St. Andrä
BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt – ZG/ZRG za Slovence v Celovcu
EUREGIO HTBLVA Ferlach
HTL Villach

IV. Evaluation
Einschätzungen der Prozessbegleiter*innen (Elisabeth Jaksche-Hoffmann, Friederike Juritsch)
Ergebnisse aus der Begleitevaluation (Michaela Pötscher-Gareiß, Friederike Juritsch, Elisabeth Jaksche-Hoffmann)

Verzeichnis der Autor*innen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7086-1247-8

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 20

Details

Buch
HerausgeberIn: Elisabeth Jaksche-Hoffmann, Friederike Juritsch
Verlag: Mohorjeva Hermagoras
Klagenfurt
Jahr: 2022
223 Seiten
Preis: € 36,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Respekt! Schulen als ideale Orte der Prävention von sexualisierter Gewalt Resilienz entwickeln und stärken in der Grundschule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen