Programme gegen Sucht
Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter
Diese Buch gibt eine Überblick über neuere theoretische und konzeptionelle Ansätze der Prävention in den Bereichen Alkohol- und Tabakkonsum sowie Essstörungen. Es werden die deutschen Erfahrungen mit Programmen zur Steigerung der Lebenskompetenz vor gestellt und über die laufenden Evaluationsstudien berichtet.
Inhalt
- Gesundheitliches Risikoverhalten im Jugendalter: Epidemiologische Befunde und Ansätze zur Prävention
- Risikoverhalten im Jugendalter: Theoretische Rahmenbedingungen
- Geschlechtsspezifische Aspekte von Problemverhalten: Überlegungen zu einer angemessenen theoretischen Konzeption
- Protektive Einflussfaktoren auf jugendliches Gesundheitsverhalten
- Differenzierungen und Perspektiven für Prävention aus entwicklungspsychologischer Sicht
Essstörungen
- Essstörungen in der Adoleszenz: Neuere epidemiologische Daten und theoretische Entwicklungen
- Einflussfaktoren auf gestörtes Essverhalten im Jugendalter
- Die Prävention von Essstörungen im Jugendalter: Erfahrungen aus Norwegen
Konsum und Alkohol
- Die Prävalenz von Alkohol und Tabakkonsum im Jugendalter: Internationale Perspektiven
- Einflussfaktoren auf den Tabakkonsum im Jugendalter
- Familiäre Determinanten des Alkoholkonsums von Kindern: Implikationen einer prospektiven Längsschnittsstudie für die Prävention
- Jugendlicher Alkoholkonsum: Gibt es ein suchtprotektives Persönlichkeitsmuster?
Neue Ansätze der Suchtprävention
- Das Soester Programm zur Suchtprävention: Konzept, Akzeptanz und Effektivität
- Prävention auf den zweiten und dritten Blick: Differentielle Effekte eines kompetenzorientierten Suchtpräventionsprogramms
- Expertensysteme zur Tabakprävention und Rauchentwöhnung im Jugendalter
- Umfassende Ansätze zur Tabakprävention im Jugendalter: Herausforderungen für die Forschung im 21. Jahrhundert