GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Professionalität und Kooperation in Schulen

Beiträge zur Diskussion über Schulqualität

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Facetten der Zusammenarbeit von Lehrpersonen innerhalb von Kollegien in Schulen und deren verschiedenartig institutionalisierten Formen der Kooperation.

Inhalt

  • Einleitung
  • Stefan Albisser, Manuela Keller-Schneider und Jochen Wissinger /Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität

Teil A: Schulbezogene Kooperation (Meso-Ebene)

  • Manuela Keller-Schneider und Stefan Albisser / Kooperation von Lehrpersonen und die Bedeutung von individuellen und kollektiven Ressourcen
  • Till-Sebastian Idel und Heiner Ullrich / „Die Gruppe ist doch gut, auch wenn wir uns nicht ausgesucht haben.“ Kooperation in Zwangsgemeinschaften
  • Andreas Soltau und Malte Mienert / Die Bedeutung der beruflichen Unsicherheit für die Zusammenarbeit von Lehrkräften
  • Martin Rothland / Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Lehrerberuf: Berufsbezogene Einstellungen und soziale Kompetenz

Teil B: Unterrichtsbezogene Kooperation (Mikro-Ebene)

  • Martin Bonsen, Carola Hübner-Schwartz und Olivia Mitas / Teamqualität in der Schule – Lehrerkooperation als Ausgangspunkt für Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Harry Kullmann / Der Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schulleistung – Zentrale Befunde und Perspektiven für die Forschung
  • Doris Kunz Heim, Claudia Arnold, Michele Eschelmüller und Edwin Achermann / Einschätzung von Prozess- und Output-Qualität durch Leitungspersonen von neu gebildeten Unterrichtsteams
  • Anne Köker / Das Autonomiebedürfnis von Lehrer/innen als Kooperationshindernis – ein Mythos?
  • Marcus Emmerich und Silke Werner / Kooperationsgestützte Unterrichtsentwicklung zwischen Interventionslogik und schulischer Eigenrationalität

Teil C: Kooperation in asymmetrischen Beziehungen

  • Jochen Wissinger / Schulleitungshandeln und Förderung der Professionalität unter Lehrpersonen. Eine Analyse institutioneller und strukturellerEntwicklungsbedingungen
  • Julia Warwas / Einflüsse von professionellen Bewältigungsstrategien und Teamstrukturen auf das Belastungserleben schulischer Führungskräfte
  • Julia Kosinár / Das Problem asymmetrischer Beziehungen für Kooperation im Referendariat
  • Katja Kansteiner, Elisabeth Steger Vogt, Stephanie Appius und Tanja Bach-Blattner / Kollektive Verbindlichkeiten und kooperative Innovationsbemühungen. Ein Aspekt der schulischen Personalentwicklung

Die Autorinnen und Autoren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7815-1891-9

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 05

Details

Buch
HerausgeberIn: Manuela Keller-Schneider, Stefan Albisser, Jochen Wissinger
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt,
Bad Heilbrunn
Jahr: 2013
264 Seiten
Preis: € 19,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Professionelle Kommunikation im Schulalltag Produktkennzeichnungen am Lebensmittelsektor
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen