Praxishandbuch Gesunde Schule
Ein Team von Fachleuten aus Pädagogischen Hochschulen, Forschung und Fachstellen beschreibt in diesem Buch Grundlagen und Vorgehensweisen der Gesundheitsförderung an Schulen. An einigen Themen wird beispielhaft aufgezeigt, auf welchen Ebenen der Schule gearbeitet werden kann und wo Lehrpersonen weiterführende Materialien und Unterstützung erhalten.
Inhalt
– Vorwort
1 Gesundheitspsychologische Modelle
- Gesundheits- und entwicklungspsychologische Modelle als Grundlage der Gesundheitsförderung
2 Wie gesund sind Lehrpersonen und Schüler/innen?
- Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendliche? Internationale Perspektive und Trends
- Wie Lehrerinnen und Lehrer gesund bleiben. Wissenschaftliche Befunde zum Ressourcenmanagement und Bewältigungsverhalten im Lehrberuf
3 Gesundheitsfördernde Schule: Modelle und Grundlagen
- Gesundheitsfördernde Schule – Spannungsfelder und Chancen. Was Gesundheitsförderung zu guten Schulen beitragen kann
4 Gesundheitsfördernde Schule: Was können wir als Schule tun?
- Gesundheitsmanagement. Der Schlüssel für eine wirklungsvolle Gesundheitsförderung
- Strukturen der Gesundheitsförderung für Schulen. Erfahrungen aus dem Kanton Basel-Landschaft
- Projektmanagement
- Schulklima und Schulkultur
- Disziplin und Partizipation
- Öde Pausenplätze ade
- Netzwerke als schulinterne und schulexterne Unterstützungssysteme
5 Unterricht gesundheitsförderlich gestalten: Was kann ich als Lehrperson tun?
- Lebenskompetenz und Sinn
- Ressourcen fördern im Schulalltag
- Kooperation und Wettbewerb im Unterricht
- Leistung und Lernen
- Bewegung gehört in die Schule
- Besser Lernen dank Ergonomie im Schulzimmer
- Ernährungsbildung
- Ein erfolgversprechender Ansatz
6 Krisen bewältigen
- Prävention und Früherkennung. Wirkung dank Gesamtkonzept am Beispiel der Suchtprävention
- Prävention sexueller Übergriffe in der Schule
7 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren