GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Nachhaltige Gesundheitsförderung

Gesundheit gemeinsam gestalten Bd. 4

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die AutorInnen erörtern konzeptionelle Fundamente der nachhaltigen Gesundheitsförderung. Sie präsentieren Ansätze für die Praxis und fragen, wie unterschiedliche Strategien nachhaltiger Gesundheitsförderung evaluiert werden können. Beiträge zur Institutionalisierung der Gesundheitsförderung und zur Vernetzung ihrer Akteure runden den Band ab.

Inhalt

I. Nachhaltige Gesundheitsförderung
Eine Einführung (Eberhard Göpel)

II. Beiträge zu grundlegenden theoretisch-konzeptionellen Fragen nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Die Entwicklung institutioneller Hilfen in der Moderne (Klaus Dörner)
2. Lebensqualität und andere Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung (Heinz-Herbert Noll)
3. Das Konzept des „Haushaltens“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Barbara Methfessel)
4. Das Konzept der „Gemeingüter“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Silke Helfrich)
5. Das Konzept der „Umweltgerechtigkeit“ im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Michael Wehrspann, Christiane Bunge)
6. Konzepet sozialer Gerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Gesundheitsförderung (Andreas Mielck)
7. Konzepte einer nachhaltigen gesundheitsfördernden Politikgestaltung (Alf Trojan)

III. Formen der Vergewisserung zur Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung
1. Gesundheitliche Wirkungsbilanzen (Health Impact Assessment) als Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsförderung (Rainer Fehr)
2. Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung (Andreas Böhm)
3. Konzepte zur Evidenzgewinnung und Evaluation für eine nachhaltige Gesundheitsförderung (Julica Loss)
4. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (Michael T. Wright, Hella von Unger, Martina Block)

IV. Praxis nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit als Kern nachhaltiger Gesundheitsförderung (Holger Kilian, Stefan Bräunling)
2. Kultur eines „Dritten Sozialraumes“ – Nachbarschaft im kommunalen Kontext ( Klaus Dörner)
3. Das Dorf in der Stadt – Nachbarschaftliches Haushalten und Neubelebung der Genossenschafts-Tradition in Städten und Gemeinden (Christopher Hofmann, Kerstin Rohkohl)
4. Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung (Andrea Baier)
5. Öffentliche Gesundheitsförderung im sozialräumlichen Kontext und quartiersbezogene Prävention (Karin Mossakowski, Waldemar Süß)
6. Wohbauarchitektur als Beitrag zu nachhaltiger Gesundheitsförderung (Thomas Abel, Heinz Bolliger-Salzmann)

V. Strukturbildungen und Qualifikationsentwicklung
1. Strategiepapier „Gesundheit nachhaltig fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“ – Forderungen an Bund, Länder und Kommunen
2. Netzwerke settingorientierter Gesundheitsförderung (Diana Siebert, Thomas Hartmann)
3. Studiengänge der Gesundheitsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Kerstin Baumgarten, Thomas Hartmann)
4. Modell-Bildungen für die Lehre und Praxis nachhaltiger Gesundheitsförderung (Arnd Hofmeister)

VI. Wegweiser zu einer Politik nachhaltiger Gesundheitsförderung
1. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
2. Verwirklichungschancen und Grundbefähigungen als Grundrechte für eine produktive Lebensgestaltung für alle Menschen
3. Thesen zur Gesundheits-Ökonomie einer sozial-ökologischen Gesundheitspolitik (Eberhard Göpel, Günter Hölling)
4. GesundheitsAkademie e.V.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 9783940529848

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 60

Details

Buch
HerausgeberIn: GesundheitsAkademie e. V., Eberhard Göpel
Verlag: Mabuse Verlag,
Frankfurt am Main
Jahr: 2012
368 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Neue Aspekte der Ernährungsbildung Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen