Moderne Gesundheitskommunikation
Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health
Dieses Buch informiert über die Entwicklung der Gesundheitskommunikation, ihre Modelle und Konzepte, Strategien und Programme. Ein Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf den neueren Entwicklungen wie z.B. „Gesundheitstelematik“ und „E-Health“.
Inhalt
Modelle und Strategien der Gesundheitskommunikation
- Moderne Gesundheitskommunikation – eine Einführung (Klaus Hurrelmann und Anja Leppin)
- Ansätze und Forschungsfelder der Health Communication (Benno Signitzer)
- Medizin- und gesundheitsrelevanter Wissenstransfer durch Medien (Karl-Franz Kaltenborn)
Direkte personale Gesundheitskommunikation
- Die Beziehung zwischen Patienten und professionellen Dienstleistern des Gesundheitswesens (Theresa L. Thompson)
- Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements (Gabriele Müller-Mundt)
- Informationen über persönliche Gefährdungen als Strategie der Gesundheitskommunikation: Verständigung mit Risiken und Nebenwirkungen (Anja Leppin)
Gesundheitskommunikation über Massenmedien
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsaufklärung über Massenmedien (Winfried Göpfert)
- Public Health & Public Opinion. Die Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung aus Sicht der Gesundheitswissenschaften (Dietmar Jazbinsek)
- Soziales Marketing – ein Instrument der Gesundheitskommunikation (Robert McDermott)
- Gesundheitsjournalismus – Grundlage der professionellen Massenkommunikation (Deborah C. Glik)
- Fernsehen – das Leitmedium der Gesundheitskommunikation? (Monika Haerle)
- Gesundheitskommunikation durch interaktives Fernsehen – ein Beispiel aus dem Jahr 2005 (Rüdiger Daniel)
Gesundheitskommunikation über interaktive Medien
- Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung (Gunther Eysenbach)
- E-Health: Informations- und Kommunikationstechniken im Gesundheitswesen (Axel Mühlbacher, Axel Wiest und Nikolaus Schumacher)
- Gesundheitskommunikation über das Internet (Magnus Lerch)
- Die Rolle von Informations-Datenbanken (Ulrich Stößel, ANdy Rohrwasser)
- Perspektiven für die Datenerhebung im Internet (Martin Dugas)
Qualitätssicherung der Gesundheitskommunikation
- Gesundheits-Telematik – Anwendungsspektrum und Sicherheits-Infrastruktur (Martin Boeker und Ernst Pelikan)
- Qualitätsaspekte der Online-Gesundheitskommunikation (Stefan Hebenstreit und Bernhard Güntert)
- Nutzer und Kontrolleure von Gesundheitsinformationen (Marie-Luise Dierks und Friedrich-Wilhelm Schwartz)