GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Moderne Gesundheitskommunikation

Moderne Gesundheitskommunikation

Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health

Themen: Gesundheitsförderung allgemein, Kommunikation / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch informiert über die Entwicklung der Gesundheitskommunikation, ihre Modelle und Konzepte, Strategien und Programme. Ein Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf den neueren Entwicklungen wie z.B. „Gesundheitstelematik“ und „E-Health“.

Inhalt

Modelle und Strategien der Gesundheitskommunikation

  • Moderne Gesundheitskommunikation – eine Einführung (Klaus Hurrelmann und Anja Leppin)
  • Ansätze und Forschungsfelder der Health Communication (Benno Signitzer)
  • Medizin- und gesundheitsrelevanter Wissenstransfer durch Medien (Karl-Franz Kaltenborn)

Direkte personale Gesundheitskommunikation

  • Die Beziehung zwischen Patienten und professionellen Dienstleistern des Gesundheitswesens (Theresa L. Thompson)
  • Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements (Gabriele Müller-Mundt)
  • Informationen über persönliche Gefährdungen als Strategie der Gesundheitskommunikation: Verständigung mit Risiken und Nebenwirkungen (Anja Leppin)

Gesundheitskommunikation über Massenmedien

  • Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsaufklärung über Massenmedien (Winfried Göpfert)
  • Public Health & Public Opinion. Die Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung aus Sicht der Gesundheitswissenschaften (Dietmar Jazbinsek)
  • Soziales Marketing – ein Instrument der Gesundheitskommunikation (Robert McDermott)
  • Gesundheitsjournalismus – Grundlage der professionellen Massenkommunikation (Deborah C. Glik)
  • Fernsehen – das Leitmedium der Gesundheitskommunikation? (Monika Haerle)
  • Gesundheitskommunikation durch interaktives Fernsehen – ein Beispiel aus dem Jahr 2005 (Rüdiger Daniel)

Gesundheitskommunikation über interaktive Medien

  • Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung (Gunther Eysenbach)
  • E-Health: Informations- und Kommunikationstechniken im Gesundheitswesen (Axel Mühlbacher, Axel Wiest und Nikolaus Schumacher)
  • Gesundheitskommunikation über das Internet (Magnus Lerch)
  • Die Rolle von Informations-Datenbanken (Ulrich Stößel, ANdy Rohrwasser)
  • Perspektiven für die Datenerhebung im Internet (Martin Dugas)

Qualitätssicherung der Gesundheitskommunikation

  • Gesundheits-Telematik – Anwendungsspektrum und Sicherheits-Infrastruktur (Martin Boeker und Ernst Pelikan)
  • Qualitätsaspekte der Online-Gesundheitskommunikation (Stefan Hebenstreit und Bernhard Güntert)
  • Nutzer und Kontrolleure von Gesundheitsinformationen (Marie-Luise Dierks und Friedrich-Wilhelm Schwartz)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 60

Details

Buch
HerausgeberIn: Klaus Hurrelmann, Anja Leppin
Verlag: Verlag Hans Huber,
Bern
Jahr: 2001
311 Seiten
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Moderationsmethode
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen