GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Modelle von Gesundheit und Krankheit

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Was bedeutet die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“? Was versteht man unter Gesundheit und Krankheit? Welche Theorien gibt es und welche gesellschaftlichen Grundüberzeugungen spielen in den theoretischen Modellen eine Rolle?
In diesem Buch werden nicht nur Begriffsdefinitionen behandelt, sondern auch Theorien und Modelle diskutiert.

Inhalt

Vorwort
Einleitung

1. Von der Schwierigkeit, Gesundheit und Krankheit abzugrenzen
1.1 Die Problematik der Abgrenzungskriterien
1.1.1 Fehlen eindeutiger Definitionen
1.1.2 Technische Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
1.1.3 Diskrepanz zwischen Befund und Befinden
1.1.4 Normabweichungen ohne Krankheitswert
1.1.5 Kulturgebundenheit der Beurteilung
1.1.6 Funktionalität der Störungen
1.1.7 Interessensgeleitete Definitionsmacht
1.2 Die Unterscheidung als Irrtum

2. Was ist Gesundheit?
2.1 Definition von Gesundheit
2.2 Dimensionen der Gesundheit
2.2.1 Gesundheit als Störungsfreiheit
2.2.2 Gesundheit als Wohlbefinden
2.2.3 Gesundheit als Leistungsfähigkeit
2.2.4 Gesundheit als Gleichgewichtszustand (Homöostase)
2.2.5 Gesundheit als Flexibilität (Heterostase)
2.2.6 Gesundheit als Anpassung
2.3 Vom Wert der Gesundheit
2.3.1 Gesundheit als höchstes Gut
2.3.2 Gesundheit als relativer Wert
2.3.3 Gesundheit als Geschenk, Leistung oder Pflicht
Weiterführende Literatur

3. Was ist Krankheit?
Weiterführende Literatur

4. Was sind psychische Störungen?
4.1 Historische Entwicklung
4.2 Definition und Klassifikation psychischer Störungen
4.3 Implikationen und Konsequenzen der aktuellen Klassifikation
Weiterführende Literatur

5. Was ist Behinderung?
5.1 Historische Entwicklung
5.2 Der Begriff der Behinderung
5.3 Klassifikation von Behinderung
Weiterführende Literatur

6. Das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit zueinander
6.1 Dichotomes Konzept
6.2 Bipolares Konzept
6.3 Orthogonale Konzepte

7 Stress
7.1 Stress als Reaktion
7.2 Stress als Auslöser
7.2.1 Life-event-Forschung
7.2.2 Persönlichkeits- und verhaltenstheoretische Ansätze
7.3 Stress als Interaktion
7.4 Stress und Gesundheit und Krankheit
Weiterführende Literatur

8 Krankheitsmodelle
8.1 Naturalistische Modelle
8.1.1 Biomedizinisches Krankheitsbild
8.1.2 Risikofaktorenmodelle
8.2 Psycho-somatische Krankheitsmodelle
8.2.1 Psychoanalytische Modelle
8.2.2 Verhaltenstheoretische Modelle
8.2.3 Kommunikationstheorie
8.2.4 Diathese-Stress-Modelle
8.3 Soziokulturelle Krankheitsmodelle
8.3.1 Konflikttheorien
8.3.2 Strukturfunktionalistisches Modell
8.3.3 Interaktionstheorien
Weiterführende Literatur

9. Gesundheitsmodelle
9.1 Das Modell der Salutogenese
9.1.1 Heterostase, HEDE-Kontinuum und Widerstandsressourcen
9.1.2 Das Kohärenzgefühl
9.1.3 Kohärenzgefühl und Stressbewältigung
9.1.4 Ressourcenorientierte Erweiterung des Salutogenese-Modells
9.2 Das Resilienz-Modell
9.3 Gesundheit im Sinne der WHO
Weiterführende Literatur

10. Geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
10.1 Biomedizinisches Modell
10.2 Psychosoziale Modelle
10.3 Gender-Theorie
10.3.1 Geschlechtsstereotype
10.3.2 Ungleiche Macht- und Statusverteilung
10.3.3 Ungleiche gesellschaftliche Wertung
10.3.4 Ungleiche Anpassungsleistungen an die „geschlechtsfremde“ Rolle
10.4 Gender-Mainstreaming
Weiterführende Literatur

11. Sozialepidemiologische Modelle
11.1 Entwicklung der Sozialepidemiologie in Deutschland
11.2 Erklärungsmodelle
11.2.1 Empirische Ausgangslage
11.2.2 Lebenslaufperspektive
11.2.3 Verhaltensperspektive
11.2.4 Perspektive materielle Lebensbedingungen
11.2.5 Perspektive Einkommensungleichheit
11.3 Ein Modell des Zusammenhangs von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
Weiterführende Literatur

12. Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit
12.1 Subjektive Theorien als Thema der Gesundheitswissenschaften
12.2 Subjektive Theorien von Gesundheit
12.3 Subjektive Krankheitstheorien

13. Modelle des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens
13.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens
13.1.1 Kognitive Modelle
13.1.2 Stadienmodelle
13.2 Modelle des Krankheitsverhaltens
13.2.1 Phasenmodelle
13.2.2 Chronisches Krankheitsverhalten
13.3 Gesundheitskompetenz
Weiterführende Literatur

Literatur
Sach- und Personenregister
Über die Autorin

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-456-85120-4

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 21

Details

Buch
AutorIn: Alexa Franke
Verlag: Verlag Hans Huber
Bern
Jahr: 2012
285 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Moderationsmethode Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen