GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Miteinander reden – einander verstehen

Arbeitsheft für gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Arbeitsheft ist eine ergänzende Begleitung zum Grundlagenbuch „Gewaltfreie Kommunikation in der Schule“ von Gottfried Orth und Hilde Fritz. Die Arbeitsblätter erleichtern und unterstützen die Beschäftigung mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufen I und II.

Inhalt

Einführung
Grundlagen

  • Sieh die Schönheit in mir …GFK – eine „neue“ Haltung
  • „Ich mag Menschen – und mich auch“

Im Zentrum: Bedürfnisse

  • Was brauche ich ? – Über Bedürfnisse nachdenken
  • Bedürfnislisten von Gerlinde R. Fritsch
  • Bedürfnisse – leicht verständlich erklärt
  • Die Freiheit nehm´ich mir: Gewaltfreie Kommunikation – ein neues Deutungsmuster
  • Meine persönliche Bedürfnis-Hitliste
  • Was brauche ich eigentlich wirklich, wenn ich andere verurteile, beurteile oder beschimpfe?! – Eigene Bedürfnisse herausfinden
  • Das ist uns allen in der Schule wichtig
  • Warum nicht mal was anderes machen?! – Strategien
  • Schmollst du noch oder lebst du schon? – Wie du dir deine Bedürfnisse erfüllen kannst: Strategien zu Bedürfnissen finden

Gewaltfrei sprechen lernen: Gefühle, Beobachtungen, Bitten

  • „Geht so“ – „Cool“ – „Geil“ – Gefühle
  • Was wir fühlen, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt sind
  • Wie fühle ich mich, wenn…
  • Wie kann ich erspüren, was ich brauche? – Gefühle und Bedürfnisse verknüpfen
  • Einige Hinweise zum Verständnis von Gefühlen
  • Was war, was ist eigentlich los? – Beobachtung
  • Beobachtungen formulieren lernen
  • Gewaltfreie Kommunikation – ein Sprachmodell
  • Bitten statt fordern
  • Bitten oder fordern?
  • Bitten üben
  • Eine konkrete Bitte formulieren
  • Ein „Nein“ auf meine Bitte hören und wertschätzend darauf reagieren können
  • Umgang mit einem „Nein“ üben: Wie kann es weitergehen nach einem „Nein, das kommt nicht in frage!“?

Zusammenfassung

  • Das Kommunikationsmodell Gewaltfreier Kommunikation
  • Baumgrafik

Voraussetzung Gewaltfreier Kommunikation: Selbstempathie und Empathie

  • Selbstempathie – Wie komme ich in eine gute Verbindung mit mir selbst?
  • Was kann ich gut? – Übung zur Selbstwertschätzung
  • Wie spüre ich, was ich brauche, wenn ich großen Ärger fühle? (1)
  • Wie spüre ich, was ich brauche, wenn ich großen Ärger fühle? (2)
  • Momo
  • Empathie – eine gute Verbindung zu anderen Menschen finden
  • Empathie üben (1)
  • Empathie üben (2)
  • ZVSBE-Spiel

Anhang

  • Didaktisch-methodische Hinweise zu einem überraschungsoffenen Umgang mit den Arbeitsblättern
  • Anmerkungen
  • Literaturhinweise
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-95571-425-3

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 09

Details

Buch
AutorIn: Gottfried Orth
Verlag: Junfermann Verlag,
Paderborn
Jahr: 2015
68 Seiten
Preis: € 17,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Miteinander reden 1 Miteinander reden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen