Medien zum Thema Sturz und Fall
Videoclip Sturz und Fall
Mit dem Videoclip Sturz und Fall gibt die AUVA vielfältige Anregungen für Projekte, die das Gefahrenbewusstsein der Kinder fördern und die Zahl der Verletzungen minimieren sollen. Bei der Umsetzung der Themen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Falltraining und Gefahrendetektive, szenische und musikalische Gestaltung, Körperausdruck und Tanz sind ebenso gefragt wie die Entwicklung von Comics oder Geschichten. Projektideen können bei der AUVA eingereicht werden, wobei die besten Realisierungsvorschläge für Präsentationen vor einem größeren Publikum ausgewählt werden.
Comic/Puzzle Sturz und Fall
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren steht ein Impulsgeber in Form eines Comicheftes zur Verfügung. Bello gerät mit seinen Freunden immer wieder in Situationen, die mit einem mehr oder weniger bösen Ausrutscher enden. Wie dieser vermeidbar wäre, sollen die Kinder herausfinden und sich voll Fantasie, aber auch vor einem realen Hintergrund mit dem Thema auseinandersetzen. Dafür gibt es am Heftende eine Kopiervorlage, in die Texte und Zeichnungen eingetragen werden können. Das Comic ist insbesondere für bildnerische und Medienerziehung geeignet. Für kreative Einsendungen gibt es Bücher und Spiele, so z.B. unser aktuelles „Sturz und Fall-Puzzle“.
Video/Poster Fallen lernen
Dieses Video ist ein Lehrfilm zum Thema „Fallen lernen“, Zielgruppe sind Lehrer und LehrerInnen an Schulen der 6- bis 12-jährigen. Das systematisch aufgebaute Falltraining von Dr. Jahoda wird durch ein spezielles Übungsgerät – die Ballscheibe – zu einem spielerischen und variantenreichen Übungsprogramm. Zielübungen sind der Fall rückwärts, vorwärts, seitwärts und die Diagonalrolle. Wer diese Übungen beherrscht, erspart sich im Ernstfall Prellungen, Knochenbrüche oder Kopfverletzungen. Zum Trainingsprogramm gibt es auch ein Poster und ein Begleitheft.
Video Fallen – aber sicher
Sicher fallen kann man lernen. Das zeigen mit großem Engagement Schüler und Schülerinnen der Sporthauptschule Wittelsbachstraße in Wien. Dieser Motivationsfilm für Kinder der Volks-, Hauptschulen und AHS-Unterstufen ist auf der Basis eines Übungsprogrammes von Prof. Karner entstanden. Durch Falltechniken bekommen Kinder ein besseres Gefühl für den Körper und mehr Bewegungssicherheit. Richtig fallen ist eine gute Grundlage für die meisten Sportarten und für Situationen des täglichen Lebens. Zum Video gibt es eine Broschüre für Lehrer und Abzeichen für Kinder.
Sicherheit auf der Piste
Eine Aktion von BMUK, AUVA und dem Institut Sicher Leben zeigt, wie spielerisch und praxisbezogen sich Sicherheitsthemen in die Wintersportwochen integrieren lassen. Lernen durch Erleben ist die Devise; die angewandten Pistenregeln sind ebenso Bestandteil der Sicherheitserziehung wie die Vermittlung von Selbsteinschätzung im Verhältnis zum eigenen Können. Hindernis- und Sicherheitsparcours z.B. mit Zielbremsen machen es möglich. Zur Vorbereitung darauf gibt es die AUVA-Broschüre „Was ist wichtig – was ist richtig beim Skifahren?“
Alpine Sicherheit
Kinder stellen Sicherheitsthemen vielfach noch treffender und lebendiger dar als Erwachsene. Zweifellos müssen sie sich bei Lehrern und Experten zunächst informieren und schulen lassen. Alpine Gefahren, Lawinenkunde sowie rasche und richtige Erste-Hilfe-Leistung sind die zentralen Themen dieses Modells „Schüler für Schüler“. Sicherheit auf Wintersportwochen ist einen Aktion von BMUK, AUVA und dem Institut Sicher Leben. Der vielfältige Stationenbetrieb und Kinder als Multiplikatoren machen Sicherheitserziehung auf Wintersportwochen attraktiv. Als Ergänzung wird die AUVA-Broschüre „Was ist wichtig – was ist richtig beim Skifahren?“ empfohlen.