Man muss kein Held sein – aber …!
Verhaltenstipps für Lehrer in Konfliktsituationen und bei Mobbing
Dieses Praxishandbuch bietet kompetente Unterstützung beim Umgang mit verbalen Konflikten und körperlicher Gewalt im Schulalltag.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Kapitel 1: Gesellschaftliche Entwicklungen und Ursachen
Neue Schüler – Neue Eltern
Auswirkungen der Individualisierung auf die Erziehung
Individualisierung: Negative Folgen
Individualisierung kann zur Ich-Zentriertheit führen
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Konfliktverhalten
Konflikte und Bedürfnisse hängen zusammen
Schritte zur Konfliktlösung – die Konfliktmatrix
Unser Konfliktverhalten ist gesellschaftlich vermittelt
Ich-Botschaften und Du-Botschaften
Empathie
Kapitel 3: Kommunikation
Trennung von Verhalten und Person
Das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
Das 100-Ohren-Modell
Nicht mit dem Beziehungsohr hören
Die Transaktionsanalyse
Beschreiben statt bewerten
Förderliches Gesprächsverhalten
Schlagfertigkeitstraining
Umgang mit direkten Angriffen und Beschimpfungen
Verhalten spiegeln
Konfrontieren
Kapitel 4: Konflikttechniken
Auch ein Lehrer sollten nicht stören
Den Ordnungsrahmen herstellen
Kooperation
Körpersprache
Nicht drohen
Selbstkritik
Kapitel 5: Klassenführung
Klassen brauchen einen Rahmen
Schüler beteiligen
Eltern einbeziehen
Sanktionen vorbereiten
Sanktionen als Konsequenzen
Kapitel 6: Mobbing in der Schule
Mobbingvorwürfe können eine Waffe sein
Was ist Mobbing
Wie kann man Mobbing wahrnehmen?
Präventionsmöglichkeiten gegen Mobbing
Interventionen gegen Mobbing
Literaturverzeichnis