Mädchenspezifische Prävention von Ess-Störungen
Dieses Praxisbuch richtet sich an LehrerInnen, Sozialpägagogen/-pädagoginnen und BeraterInnen und vermittelt Grundlagenwissen über die Psychodynamik und die Ursachen von Essstörungen. Es informiert über Handlungsansätze und stellt das Heidelberger Mädchenhaus als Präventionsbeispiel aus der Praxis vor.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Informationen zum Thema Essstörungen
1.1 Störungsbilder
1.1.1 Magersucht
1.1.2 Bulimie
1.1.3 Esssucht
1.1.4 Binge-Eating-Störung
1.1.5 Subklinische Essstörungen
1.1.6 Orthorexia Nervosa
1.1.7 Selbstverletzendes Verhalten bei Essstörungen
1.2 Ätiologie: Risikofaktoren und Erklärungsansätze
1.2.1 Familienstrukturen
1.2.2 Frauenrolle
1.2.3 Das (unerreichbare) Schlankheitsideal
1.2.4 Störungen bei der Entwicklung des Körperselbstbildes
1.2.5 Sexuelle Gewalt und Essstörungen
2. Prävention von Essstörungen
2.1 Prävention: Theorien und Ansätze
2.1.1 Modelle von Gesundheit und Krankheit
2.1.2 Prävention
2.1.3 Gesundheitsaufklärung
2.1.4 Gesundheitserziehung
2.1.5 Gesundheitsförderung
2.1.6 Gesundheitsbildung
2.2 Handlungsansätze für die Prävention von Essstörungen
2.2.1 Entwicklung von Präventionsansätzen
2.2.2 Zielgruppen
2.2.3 Handlungsansätze
3. Das Projekt des Mädchenhauses Heidelberg e.V.
3.1 Fortbildungen für Multiplikatoren/Multiplikatorinnen
3.2 Informationsabende für Eltern
3.3 Workshops zur Prävention von Essstörungen
3.3.1 Der Ablauf
3.3.2 Handlungsansätze und Erfahrungen
3.4 Medienkritisches Fotoprojekt „Was heißt hier schön?“
3.5 Essstoerungen.net
3.5.1 Das Internetportal
3.5.2 E-Mail-Beratung
4. Projektgestaltung
4.1 Checkliste für die Planung eines Mädchenprojektes
4.1.1 Vorüberlegungen
4.1.2 Die Durchführung des Projektes
4.2 Checkliste für den Unterricht
4.2.1 Vorüberlegungen
4.2.2 Unterrichtsinhalte
5. Methodensammlung (unter Mitarbeit von Susanne Gebauer)
5.1 Einstieg
5.2 Schönheit und Schlankheit
5.3 Körper und Seele
5.4 Essen und Essprobleme
5.5 Für sich selbst sorgen
5.6 Abschluss
5.7 Ideensammlung
6. Anhang
6.1 Erläuterung der Fachbegriffe
6.2 Literaturverzeichnis
6.3 Wichtige Links und Adressen
6.4 Vorlagen
Danksagung