GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Lehren und Lernen – aber wie?

Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Jahrgangsübergreifendes Lernen, Helferprinzip, Individualisierung und Heterogenität sollen Markenzeichen einer qualitativ verbesserten Unterrichtskultur sein. Offene Methoden wie Freiarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Wochenplan, Gruppenunterricht und Stationenarbeit sollen die Qualität des Unterrichts verbessern. Die Schüler würden dadurch lernen, selbständig Probleme zu lösen. Wirklich? Gibt es dazu empirische Belege? Welche ernst zu nehmende empirischen Studien stützen solche weitreichende Erwartungen?

Inhalt

Teil l: Bildungskatastrophen und Professionalität
1. TIMSS, PISA und die deutsche Lernkultur
1.1 Einführung
1.2 Die TIMS-Studie
1.3 Erklärungsversuche für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler
1.4 Eingeleitete Konsequenzen
1.5 Zusammenfassung

2. Methoden empirischer Unterrichtsforschung
2.1 Einführung
2.2 Forschungstypen
2.3 Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Methoden in der Pädagogik
2.4 Konstruktivistische Vorstellungen, situiertes Lernen und experimentelle Forschung
2.5 Zusammenfassung und Ausblick

Teil II: Lernen und Gedächtnis
3. Die Aneignung von Wissen über das Arbeitsgedächtnis
3.1 Die Architektur unseres Gedächtnisses
3.2 Die erste Aneignung von Wissen und Fertigkeiten
3.3 Texte, Veranschaulichungen und mündliche Erläuterungen im Unterricht
3.4 Durch Handeln oder durch Sehen lernen?
3.5 Schlussbemerkungen: Schulisches Lernen und das Nadelöhr Arbeitsgedächtnis

4. Die Verankerung von Wissen im Langzeitgedächtns
4.1 Langzeitgedächtnis und Problemlösen: Wann macht Übung den Meister?
4.2 Phasen der Kompetenzentwicklung
4.3 Problemlösen durch Wissenstransfer
4.4 Leicht und schwer
4.5 Methoden effektiven Übens
4.6 Horizontale und vertikale Verarbeitung von Informationen
4.7 Feedback
4.8 Effektives Üben in der Schule
4.9 Hausaufgaben – was ist mit ihnen zu erreichen?
4.10 Zusammenfassung: Gedächtnispsychologische Überlegungen zur Kompetenzentwicklung

Teil III: Erklären – Klassen führen – Schüler motivieren
5. Erklären und Verstehen
5.1 Soziale Herkunft und Sprachentwicklung
5.2 Mündlich etwas erklären
5.3 Schriftlich etwas erklären
5.4 Empirische Studien zur Theorie des Textverstehens
5.5 Verständliches Erklären in Mathematikschulbüchern
5.6 Unterrichten im Sinne verständlicher Wissenstrukturierung
5.7 Zusammenfassung: Wissensstrukturierung und Lernen

6. Klassenmanagement und Klassenführung
6.1 Einführung
6.2 Ursachen für Klassenmanagementprobleme
6.3 Ansätze des Klassenmanagements

7. Testen, Argumentieren und Motivieren
7.1 Testen und Lehren
7.2 Argumentieren
7.3 Experimente zur Motivierung von Schülern
7.4 Zusammenfassung: Testen, Argumentieren, Motivieren

Teil IV: Lernarrangements gestalten
8. Direkte Instruktion – handlungsorientierter Unterricht – offener Unterricht
8.0 Einführung: Was ist guter Unterricht
8.1 Direkte Instruktion
8.2 Ausgewählte Forschungen zur Wirksamkeit direkter Instruktion
8.3 Handlungsorientierter Unterricht
8.4 Offener Unterricht
8.5 Fördern und differenzieren
8.6 Zusammenfassung: Effektive Lernarrangements gestalten

9. Methoden kooperativen Lernens
9.1 Einführung
9.2 Formen und Probleme traditioneller Methoden kooperativen Lernens
9.3 Moderne Methoden kooperativen Lernens in der Schule
9.4 Empirisch geprüfte Formen der Gruppenarbeit
9.5 Die Wirksamkeit kooperativer Methoden
9.6 Zur Theorie der Gruppenarbeit

10. Ausblick: Qualitätssicherung im Bildungssystem
10.1 Das Ausgangsproblem
10.2 Durch Outputkontrollen zum Erfolg?
10.3 Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
10.4 Qualitätssicherung in der Schule
10.5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturliste
Personenregister
Stichwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8340-1310-1

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 23

Details

Buch
AutorIn: Martin Wellenreuther
Verlag: Schneider Verlag Hohengehren GmBH,
Baltmannsweiler
Jahr: 2018 (9. Auflage)
443 Seiten
Preis: € 31,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lehrer lösen Konflikte Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen