GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kooperatives Lernen

Das Praxisbuch – Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Kooperative Lernmethoden werden in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. als Grundlage für die Individualisierung und den offenen Unterricht, als Baustein für die inklusive Unterrichtsentwicklung. Die Vorteile kooperative Lernmethoden können sein: Inhalte werden leichter und nachhaltiger erarbeitet, die Motivation der Schüler steigt, Teamarbeit und Interaktion werden gefördert. Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedene Anwendungsfelder, in denen sich der Einsatz kooperativer Lernmethoden lohnen kann.

Inhalt

Vorwort (Dennis Sawatzki)

Was ist Kooperatives Lernen? – eine Einführung (Bastian Becker)

  • Was ist Kooperatives Lernen
  • Basale Strukturen
  • Die Axiome des Kooperativen Lernens
  • Empirische Befunde
  • Kooperatives Lernen und „Guter Unterricht“
  • Kooperatives Lernen als Motor für Entwicklung

Einwände und Vorbehalte gegenüber dem kooperativen Lernen (Bastian Becker/Dennis Sawatzki)

  • Kritik am Kooperativen Lernen und ihre Entkräftung
  • Berechtigte Einwände gegenüber dem Kooperativen Lernen

Lernen und Gedächtnis (Christine Preuß)

  • Lerninhalte müssen Sinn und Bedeutung für den Lernenden aufweisen
  • Das Gehirn kann nicht nicht lernen
  • Das Gehirn lernt Lernen durch Musterbildung
  • Das Gedächtnis
  • Inwiefern beeinflussen Emotionen das Lernen?
  • Lernen erfolgt in sozialer Interaktion
  • Folgen für die Unterrichtsgestaltung
  • Das Grundprinzip des Kooperativen Lernens (Denken – Austausch – Vorstellen) als Kognitiv aktivierendes Methodenprinzip
  • Unterricht gestalten

Kooperatives Lernen als Brücke zu selbstständigen und offenen Lernarrangements (Jürgen Friedrich)

  • Kooperatives Lernen schafft die Grundkompetenzen für verantwortliche und selbstständige Lernerpersönlichkeiten
  • Kooperativer Unterricht als Einstieg in eine schülerorientierte Lernkultur und neue Lehrerrolle
  • Stellung des Kooperativen Lernens in der Entwicklung eines inklusions- und heterogenitätsorientierten Unterrichts
  • Kooperatives Lernen bietet Einstiegswege der Individualisierung an
  • Möglichkeiten niveau- und lerntypendifferenzierter Lernaufgaben
  • Wechsel von Helferrollen
  • Das Lerntempoduett in seinen Chancen, die Bewältigung der Lernaufgaben zeitlich und in der Lernkomplexität zu individualisieren
  • Verbindung von Kooperativem Lernen und offenen Lernarrangements
  • Kooperatives Lernen als Vorbereitung der Selbstdiagnose- und Steuerkompetenzen für das Personalisierte Lernen

Kooperatives Lernen als Baustein inklusiver Unterrichtsentwicklung (Bastian Becker, Tanja Ewering)

  • Grundannahmen
  • Soziales Lernen
  • „Traditioneller“ Unterricht
  • Offener Unterricht
  • Kooperative Lernformen in Klassen des Gemeinsamen Lernens
  • Zwischenresümee
  • Konkrete Bausteine des Kooperativen Lernens für den inklusiven Unterricht
  • Modifikationsaspekte zum Einsatz Kooperativen Lernens im gemeinsamen Lernen
  • Hinweise zur Planung Gemeinsamen Lernens
  • Resümee

Feedback als Qualitätsentwicklungsinstrument im Klassenraum und Kollegium (Dennis Sawatzki)

  • Warum dieses Kapitel?
  • Begriffsschärfung
  • Was hat Feedback mit Kooperativem Lernen zu tun?
  • Anwendungskontexte
  • Feedbackregeln

Kooperatives Lernen als Instrument der Team-, Unterrichts- und Schulentwicklung (Jürgen Friedrich)

  • Eine neue Lernkultur erfordert Kooperation
  • Die Herausforderungen erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Team
  • Professionell zusammenarbeiten: Teams – Qualitätsgruppen – Professionelle Lerngemeinschaften
  • Erfolgsfaktoren von Entwicklungsteams und ihre Verbindung mit den Basiselementen des Kooperativen Lernens
  • Teams in der Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Schulische Bedingungen für die Teamarbeit
  • Aufgaben und Kompetenzen der Teamleitungen
  • Das Kooperative Lernen als Einstieg in die Unterrichts- und Teamentwicklung
  • Die Rolle einer Steuergruppe
  • Die Aufgaben des Mittleren Managements in der Steuerung der Entwicklungsprozesse
  • Personal- und Prozesspflege
  • Unterrichtsentwicklung in kooperativen Schulen = kooperative Schulentwicklung
  • Ausblick

Schlusswort (Dennis Sawatzki)
Anlagen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-403-07856-2

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 70

Details

Buch
AutorIn: Dennis Sawatzki, Bastian Becker, Tanja Ewering, Jürgen Friedrich, Christine Preuß
Verlag: Auer Verlag,
Augsburg
Jahr: 2016
110 Seiten
Preis: € 26,40
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Koordination beginnt im Kopf Kooperative Abenteuerspiele 3
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen