Konfliktmanagement im Kollegium
Die Autoren beschreiben praxisnahe die theoretischen Grundlagen des Konfliktmanagements wie Konflikttypologien und -verläufe. Griffige Modelle zum besseren Konfliktverständnis werden präsentiert. Den Hauptteil bilden zahlreiche, erprobte Methoden für Training, Fortbildung und den Einsatz im Schulalltag.
Inhalt
Vorwort
Einführung: Praktische und theoretische Bezugspunkte des Konfliktmanagements in der Schule
Exkurs: Bedeutung des Kontrakts bei der Konfliktbearbeitung
1. Modelle zum Konfliktverständnis – Wahrnehmungs- und Sensibilisierungshilfen
1.1 Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl
1.2 Sechs Grundmuster der Konfliktlösung
1.3 Das Wertequadrat
1.4 Das Modell der vier Teamkulturen
1.5 Die Fünf Kommunikationsstile nach Satir
1.6 Sieben Wesenelemente einer Organisation
1.7 Sachgerecht verhandeln – das Harvard-Konzept
1.8 Das pädagogische Hexagon (von Kurt Faller)
2. Methoden der Konfliktbearbeitung
2.1 Methdoen in Training und Fortbildung
2.2 Methoden der Konfliktbearbeitung im kollegialen Alltag
Literaturverzeichnis