Konflikte selber lösen
Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit
Streitschlichtung/Mediation löst Konflikte ohne Gewalt. StreitschlichterInnen sind keine von außen hinzugezogenen Dritten. Sie sind beteiligt, aber nicht parteiisch. Sie kommen immer aus dem Umfeld der Konfliktparteien. Das Streit-Schlichter-Programm berücksichtigt die Interessen der Konfliktparteien, es bewertet nicht, sondern will tragfähige Kompromisse erreichen. Es werden Lösungen geboten, keine Machtworte gesprochen.
Inhalt
Vorwort
1. Grundlagen – Soziales Lernen mit System
- Lernen im Zeitalter der Globalisierung – Vom Wissen zu den Kompetenzen
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortung – Das Konzept der Peer-Group-Education
- Systemische Pädagogik – Von einer reinen Vermittlungsdidaktik zu einer Beziehungs- und Ermöglichungsdidaktik
- Rollenwechsel – vom Lehrer zum Coach
- Entwicklung einer Verantwortungskultur
- Schülerorientierung als Prinzip – arbeiten mit dem 15-Felder-Modell
- Sieben Schritte der Umsetzung von Peer-Projekten an der Schule
2. Wie arbeiten mit dem Programm?
- Ziele
- Die Struktur des Programms
- Methoden und Techniken
- Der Aufbau von Kursvarianten
3. Das Trainingsprogramm
- Baustein 1: Grundregeln
- Baustein 2: Konflikt
- Baustein 3: Konfliktanalyse
- Baustein 4: Kommunikation
- Baustein 5: Konsens
- Baustein 5: Mediation
- Baustein 7: Peergroup-Education
- Baustein 8: Schulprogramm
4. Spiele
- Warm-up
- Energizer
- Opener
- Lightener
- Wind down
Literaturverzeichnis