GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kollegiale Beratung

Problemlösungen gemeinsam entwickeln

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Kollegiale Beratung löst Arbeitsprobleme und fördert Qualifikationen. Oft geschieht sie informell, die Beratung unter Kollegen. Um wirksam zu werden, benötigen die Berater jedoch Know-how, und es braucht eine feste Gruppe und verbindliche Abläufe. Nur dann können sich Kollegen bei beruflichen Problemen wechselseitig unterstützen. An Beispielen aus der Praxis illustriert Kim-Oliver Tietze die sechs Phasen der Kollegialen Beratung und stellt Methodenbausteine vor, die je nach Problem und Erfahrungsstand in einer Gruppe eingesetzt werden können.

Inhalt

Vorwort
Grundlagen der Kollegialen Beratung
– Was ist Kollegiale Beratung?
– Merkmale der Kollegialen Beratung
– Die Kollegialität der Kollegiale Beratung
– Ziele der Kollegialen Beratung
– Nutzen der Kollegialen Beratung
– Anwendungsfelder der Kollegialen Beratung
– Themen und Inhalte der Kollegialen Beratung
– Herkunft der Kollegialen Beratung

Der Ablauf der Kollegialen Beratung
– Praxisprotokoll einer Kollegialen Beratung
– Die Rollen in der Kollegialen Beratung
– Die sechs Phasen der Kollegialen Beratung
– Phase 1: Das Casting
– Phase 2: Die Spontanerzählung
– Phase 3: Die Schlüsselfrage
– Phase 4: Die Methodenwahl
– Phase 5: Die Beratung
– Phase 6: Der Abschluss
– Was tun bei Schwierigkeiten im Beratungsverlauf?
– Kurzübersicht über die sechs Phasen der Kollegialen Beratung

Methodenbausteine für die Beratung
Basis-Methodenbausteine
– Brainstorming
– Kopfstand-Brainstorming
– Ein erster kleiner Schritt
– Gute Ratschläge
– Resonanzrunde
– Sharing: Als es mir einmal ähnlich erging …
– Schlüsselfrage (er-)finden
– Zwei wichtige Informationen
– Kurze Kommentare
– Erfolgsmeldung

Methodenbausteine für erfahrene Gruppen
– Actstorming
– Offene Fragen
– Hypothesen entwickeln
-Überraschungen erfinden
– Umdeuten
– Die zweite Seite der Medaille
– Identifikation
– Kreuzverhör
-Inneres Team
-Metaphern und Analogien

Die Praxis der Kollegialen Beratung
– Die Gruppenbildung
– Der Anfang
– Informations- und Auftaktphase
– Starthilfe
– Die selbständige Beratungsgruppe
– Kompetenzen für die Kollegiale Beratung

Nachwort
Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-499-61544-3

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 61

Details

Buch
AutorIn: Kim-Oliver Tietze
Verlag: rororo,
Reinbek
Jahr: 2003 (Neuauflage 2010)
256 Seiten
Preis: € 10,30
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kollegiale Unterrichtsbesuche Kokain
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen