Klasse auf D’Rad
Unterrichtsmaterial für die 5.-8. Schulstufe
Inhalt
Warum eine „Klasse auf D’Rad“?
Die Vorteile des Radfahrens
Die Ziele der „Klasse auf D’Rad“
Der Projektablauf
Der Projektablauf – Kurzübersicht
Materialien und Angebote
Checkliste „Klasse auf D’Rad“
Die „fahrradfreundliche“ Schule
Planungsformular „Klasse auf D’Rad“
Elternbrief „Klasse auf D’Rad“
Fächerübergreifende Aktionen
- Fahrradausflug
- Stadtrallye
- Fahrradparcours
- Radrallye
- Fahrrad-Pack-Wettbewerb
- Die Reise nach Jerusalem mit dem Fahrrad
- Schätzspiele/Gewinnspiele
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen
- „Velobus“
- Erstellung einer Geh- und Radwegekarte
- Durchführung der „Schulen mobil – Fahrradwerkstätte“
- Errichtung einer ständigen Fahrradreparaturwerkstätte
Bildnerische Erziehung
- Werbeplakat Fahrrad
- Neugestaltung der Fahrradabstellanlagen
- Gestaltung eines Kunstfahrrades
Biologie und Umweltkunde
- Quiz „Fahrrad und Gesundheit“
- Die positiven Auswirkungen des Radfahrens auf den Körper
- Erste-Hilfe-Kurse
Bewegung und Sport
- Schnitzeljagd
- Geschicklichkeitstraining mit dem Fahrrad
Chemie
- Chemische Belastung des Auto- und LKW-Verkehrs – Auswirkungen auf Gesundheit und Raum
Deutsch
- Fahrradwerbung gestalten
- Fahrradhelmpflicht – Argumentationstraining
- Themen für Erörterungen
- Das Fahrrad in der Literatur und im Film
Ernährung und Haushalt
Geographie
- Job und Fahrrad
- „Geocaching“: Fahrradausflug mit GPS
- Schulweg im Kopf
- Mobilität als Daseinsgrundfunktion des Menschen
- SchülerInnen als VerkehrsplanerInnen
- Radrouten in Tirol
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- Theater-Workshop und Verhalten im Straßenverkehr
GeometrischesZeichnen
- Ein Rad zeichnen
Lebende Fremdsprache – Englisch
- Vergleich zweier Songs zum Thema Radfahren: „My white biycycle“ (Tomorrow, 1967) und „My bike“ (Ghoti Hook, 1997)
- Monty Python’s „Bicycle Repair-Man“
- Arbeitsblatt Fahrradteile in Englisch
Mathematik
- Kohlendioxid-Ausstoß auf dem Schulweg
- Durchführung und Auswertung einer Mobilitätsumfrage
- Der Fahrradreifen: Durchmesser, Fläche, Umfang
Musik
- Vergleich verschiedener „Fahrrad-Lieder“
Physik
- Berechnung der Geschwindigkeit
- Prinzip Kraftübertragung
Religion
- „What would Jesus drive?“
- Bewusstseinsbildung für Unfallrisiko und Verkehrssicherheit
- Wie groß ist mein Vertrauen in die Mitmenschen und wie stark vertrauen diese mir?
Technisches Werken
- Durchführung der „Schulen mobil“-Fahrradwerkstätte
- Errichtung einer ständigen Fahrradreparaturwerkstätte
Textiles Werken
- Nähen eines Sattel-Überzugs
- „Fahrrad-T-Shirts“ gestalten
Projektpartner
Links