GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Jugendesskultur

Bedeutung des Essens für Jugendliche im Kontext Familie und Peergroup

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Fachheft gibt einen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten und das Essverhalten von Jugendlichen und beschreibt, welche Bedeutung Essen und Ernährung für junge Menschen hat. Des Weiteren werden Themen wie das körperliche Aussehen sowie der Einsatz von Essen und Bewegung zur Figurmodellierung thematisiert.

Inhalt

1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Gegenstand
1.2 Vorgehensweise
1.3 Argumentationsgang und Vorschau auf die Ergebnisse

2. Jugendliche in der heutigen Lebens(ess)welt
2.1 Individualisierung und Lebensstil
2.2 Lebensmittelmarkt in der Konsumgesellschaft
2.3 Ernährungssituation von Jugendlichen

3. Mahlzeit
3.1 Soziale Situation des Essens
3.1.1 Fragestellungen zur Familienmahlzeit
3.1.2 Allgemeines zum Konzept der Mahlzeit
3.2 Jugendessalltag
3.2.1 Jugendtypische Mahlzeitenstrukturen
3.2.2 Essenszeiten und deren tagesstrukturierende Funktionen
3.3 Familienmahlzeiten
3.3.1 Stellenwert und Funktionen von Familienmahlzeiten
3.3.2 Familienmahlzeiten aus Sicht der Mütter
3.3.3 Familienmahlzeiten aus der Sicht der Jugendlichen
3.3.4 Verlauf von Familienmahlzeiten

4. Essen in den Lebensbereichen Familie und Peergroup
4.1 Beeinflussung des Essverhaltens durch den jeweiligen Lebensbereich
4.2 Funktionen und Stellenwert des Essens im Kontext Familie
4.2.1 Häusliche Essversorgung
4.2.2 Aspekte des ernährungssozialisatorischen Einflusses der Familie
4.3 Funktionen und Stellenwert des Essens im Kontext der Peergroup
4.3.1 Aspekte des ernährungssozialisatorischen Einflusses der Peergroup
4.3.2 Außerhäusliches Essen
4.3.3 „Snacken“ als ein Beispiel für jugendtypisches Essverhalten

5. Bedeutung des Körpers für jugendliche Esskultur
5.1 Soziokulturelle Standards heutiger Körperideale
5.1.1 Vorbemerkungen
5.1.2 Vorstellungen zur Idealfigur
5.1.3 Gewichtsstatus und gesellschaftliche Distinktion
5.2 Körperumgang heute
5.2.1 „Bodyculture“ – Begriff einer neuen Körperkultur
5.2.2 Attribute des heutigen Schönheitsideals
5.2.3 Körpersozialisation in den Familienhaushalten
5.3 Körperliche Veränderungen in der Pubertät
5.3.1 Körperliche Entwicklung von Mädchen und Jungen
5.3.2 Über- und Untergewicht im Jugendalter
5.3.3 Körper(un)zufriedenheit
5.4 Wunschfigur und Jugendalltag – Körperideal und Realität
5.4.1 Figurmodellierung als Teil einer Jugendkultur
5.4.2 Hintergründe für „kollektives Diätverhalten“

6. Empirische Untersuchung: Jugendesskulturstudie
6.1 Begründung der empirischen Untersuchung
6.2 Hypothesen und zentrale Fragestellungen

7. Methode
7.1 Auswahl und Beschreibung der Untersuchungsgruppe
7.2 Der Fragebogen und seine Entwicklung
7.3 Untersuchungsdurchführung

8. Ergebnisse
8.1 Familienmahlzeiten
8.2 Essen im häuslichen und außerhäuslichen Kontext
8.3 Vorstellungen eines attraktiven Körpers und Figurmodellierung

9. Interpretation und Diskussion
9.1 Familienmahlzeiten aus der Perspektive der Jugendlichen
9.2 Kontextabhängige Bedeutungen
9.3 Jugendliche Attraktivitätsvorstellungen und deren Einfluss auf Essverhalten

10. Folgerungen für die Ernährungsbildung
10.1 Impulse für die Ernährungsbildung
10.2 Bedeutung der Ergebnisse des Projekts „Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen“ für die fachdidaktische Weiterentwicklung

11. Zusammenfassung
12. Literatur
13. Fussnoten
14. Anhang
14.1 Fragebogen
14.2 Jugendesskulturstudie 2001: Weitere Ergebnisse

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 006

Download

Details

Buch
AutorIn: Silke Bartsch
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,
Köln
Jahr: 2008
229 Seiten
Preis: kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Jugendsexualität im Internetzeitalter Jugend und Gewalt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen