GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Herausforderung Lehrergesundheit

Handreichungen zur individuellen und schulischen Gesundheitsförderung

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Belastungen im Lehrerberuf, wachsende Anforderungen, die großen physischen und psychischen Einsatz verlangen, Burnout – das sind weit verbreitete Phänomene und Probleme im Lehreralltag, die zwar bekannt und erkannt sind, aber auf die in der Praxis noch nicht hinreichend reagiert wird. Das vorliegende Buch will Abhilfe schaffen und zum Überdenken der eigenen Situation anregen. Es enthält eine Fülle von Handreichungen und informativen Texten, die einzelnen Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitungen sowie Kollegien dabei helfen wollen, ihre persönliche und schulische Gesundheitsförderung konkret in Angriff zu nehmen. Dabei werden ausgewogen individuelle und systemorientierte Veränderungsansätze berücksichtigt.

Inhalt

1. Gesundheit und Lehrerberuf

  • Zehn Impulse für Lehrkräfte, etwas für ihre Gesundheit zu tun
  • Ein Strukturmodell für psychische Gesundheit
  • Beanspruchung im Lehrerberuf
  • Psychische Gesundheit – die Balance von SOLLEN, WOLLEN und KÖNNEN
  • Zum Verhältnis von SOLLEN und KÖNNEN
  • Zum Verhältnis von KÖNNEN und WOLLEN
  • Zum Verhältnis von WOLLEN und SOLLEN
  • Verhaltensmanagement und Verhältnismanagement
  • Ansatzpunkte für gesundheitliche Maßnahmen
  • Vorbeugen oder Heilen? – Zielrichtungen und Maßnahmen
  • Matrix zur Lehrergesundheit

2. Arbeitshilfen zur Klärung Ihrer persönlichen Belastungen und Ressourcen

  • Sie sind eingeladen, sich näher kennenzulernen
  • Meine Energiebilanz
  • Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
  • Meine Arbeitszufriedenheit
  • Zwölf Aspekte der Arbeitszufriedenheit
  • Die inneren Antreiber
  • Leitfragen zur Analyse schwieriger Situationen
  • Berufliche Risikofaktoren für Motivationsverlust und Unzufriedenheit
  • Schutzfaktoren gegen Motivationsverlust und Unzufriedenheit
  • Entspannung für zwischendurch
  • Unnötige Anspannungen
  • Körperkontrolle
  • Routinemäßiger Körpercheck
  • Hotspot
  • Ärgermanagement
  • Was ist Ärger?
  • Ärger auf drei Ebenen
  • Wie können Sie sich „richtig“ ärgern?
  • Mein persönlicher Ärger
  • Komponenten der psychischen Gesundheit
  • Was Sie über Belastungen und Stress wissen sollte
  • Stresssituationen sind normal
  • Ereignisse und Gedanken können zu Stressoren werden
  • Herausforderung oder Bedrohung?
  • Erstverhalten und Stress
  • Bewältigungsstrategien
  • Langfristige gesundheitsdienliche Stress- und Belastungsverarbeitung
  • Pflegen Sie etwa Ihren Stress?
  • Stress auslösende „Immer-wenn-dann-Zusammenhänge“
  • Hilfreiche „Filterkompetenzen“ zur Stressvermeidung
  • Meine Stressbewältigung verändern
  • Zeitmanagement – Prinzipien der Zeitplanung
  • Wofür verwende ich eigentlich meine Zeit?
  • Zeittagebuch: Wunsch und Wirklichkeit
  • Mein Zeithaushalt

3. Arbeitshilfen zur Änderung eigener Verhaltensweisen und Gewohnheiten

  • Wie könnte der Weg aussehen?
  • Bevor Sie anfangen – zur Erinnerung
  • Analyse des Verhaltens, das Sie ändern möchten
  • Neue Ziele
  • Unerfüllbare Vorsätze und Ziele vermeiden
  • Ziele und Zielhandlungen
  • Veränderungscheck
  • Veränderungsmotto
  • Lernfortschritt und Erfolgsmaßstäbe
  • Mein Veränderungsprotokoll
  • Hinweis auf Beratung und Psychotherapie

4. Arbeitshilfen zur Klärung von Belastungen und Ressourcen im schulischen Umfeld

  • Betriebliche Gesundheitsförderung und schulische Organisationsentwicklung
  • Potenzielle Belastungsfaktoren an unserer Schule – welche könnten wir reduzieren?
  • Gesundheitsförderung in kollegialer Verantwortung
  • Schulinterne Gesundheitsförderung – Ressourcen und Maßnahmen
  • Widerstände gegen Veränderungen
  • Leiden ist leichter als lernen
  • Subjektive Theorien
  • Veränderungen verursachen Widerstand
  • Veränderung bedeutet Unsicherheit
  • Veränderungsparadox
  • Diversity und Widerstand
  • Unterschiedliche individuelle Entwicklungsstufen
  • Die Schlüsselrolle von Schulleitungen
  • Menschenbild und Führungsstil
  • Metaphern zur Beschreibung von Organisationen
  • Gesundheitszirkel in der Schule
  • Gesundheitszirkel – was versteht man darunter?
  • Perspektiven für die Schule
  • Vorwiegend psychische Belastungsfaktoren in der Schule
  • Gesundheitszirkel und Qualitätsmanagement
  • Zusammensetzung eines Gesundheitszirkels
  • Schulleitung und Gesundheitszirkel
  • Arbeitsprinzipien
  • Vorgehen und Umsetzung

5. Verfahren zur Sammlung von Ideen und zur Entscheidungsfindung

  • Verfahren zur Sammlung von Ideen und zur Vorbereitung von Entscheidungen
  • Brainstorming
  • Brainwriting/Kartenabfrage
  • Szenariotechnik
  • Nominalgruppentechnik (NGT)
  • Kopfstandtechnik
  • Stummes Schreibgespräch
  • Sterndiagramm
  • Kraftfeldanalyse (KFA)
  • Mind-Mapping
  • SOFT-Analyse

Literatur und Links
Impulstexte
Download-Materialien im Überblick
Hinweise zum Download-Material

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-7800-1092-6

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 18

Details

Leitfaden
AutorIn: Helmut Heyse
Verlag: Friedrich Verlag,
Seelze
Jahr: 2011
144 Seiten
Preis: € 22,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Heroin Helping Hands
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen