GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Health Literacy im Kindes- und Jugendalter

Ein- und Ausblicke

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieser Sammelband gibt einen strukturierten Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Die Sammlung von Beiträgen setzt sich einerseits aus Einblicken in eine Reihe von Forschungsergebnissen zusammen und bietet andererseits zahlreiche Anknüpfungspunkte die künftige Ausrichtung vom Handlungsfeld Health Literacy.

Inhalt

  • Health Literacy im Kindes- und Jugendalter – ein Streifzug / Paulo Pinheiro, Thorsten M. Bollweg und Janine Bröder

Theoretische und empirische Grundlagen von Health Literacy im Kindes- und Jugendalter

  • Von Chicago 1958 bis Shanghai 2016: Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungstrends in der Geschichte der Gesundheitskompetenz / Orkan Okan und Paulo Pinheiro
  • Definition und Konzepte von Health Literacy – Überblick und Einordnung / Kristine Sorensen
  • Health Literacy von Kindern und Jugendlichen: entwicklungsbezogene Überlegungen / Janine Bröder und Gracy S. Carvalho
  • Gesundheitskompetenz messen bei Kindern: aktuelle Ansätze und Herausforderungen / Torsten M. Bollweg und Orkan Okan
  • Health Literacy im Jugendalter: Anforderungen an Messinstrumente / Susanne Jordan, Olga Domanska und Anne-Kathrin Loer
  • Im Dialog: Aktuelle Perspektiven zu Theorien & Messmethoden der Health Literacy / Kristine Sorensen, Jürgen Pelikan, Janine Bröder und Torsten M.  Bollweg

Mental Health Literacy – konzeptionelle Überlegungen und ein multi-perspektivischer Blick auf Kinder psychisch erkrankter Eltern

  • Eine Einführung in das Konzept Mental Health Literacy / Anthony F. Jorm
  • Im Dialog: Zur Berücksichtigung zielgruppenspezifischer Besonderheiten bei der Betrachtung der Mental Health Literacy von Kindern psychisch erkrankter Eltern / Ullrich Bauer, Albert Lenz und Janine Bröder
  • Ein empirischer Blick auf das Konzept „Mental Health Literacy“ im Fokus von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil / Dirk Bruland, Patricia Graf und Albert Lenz
  • Förderung psychischer Gesundheit von Schüler*innen: ein ganzheitlicher Schulansatz basierend auf Mental Health Literacy / Sandra Kirchhoff

Media und eHealth Literacy im Kindes- und Jugendalter

  • Der Umgang mit Gesundheitsbotschaften aus traditionellen und digitalen Medien – Media Health Literacy und digitale Gesundheitskompetenz / Isabella Bertschi und Diane Levin-Zamir
  • Neue Medien und digitale Gesundheitsinformationen im Alltag von weiblichen Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland / Zeynep Islertas
  • Konzipierung und Messung von eHealth Literacy bei Jugendlichen – Welche Stärken und Grenzen weisen das Lily Modell und seine Operationalisierung hierbei auf? / Zeynep Islertas
  • Health Literacy als Voraussetzung für balancierte digitale Mediennutzung am Beispiel einer Präventionsmaßnahme für das Vorschul- und Grundschulalter / Lea Kuntz, Simone Flaig, Paula Bleckmann, Hanna Schwendemann, Thomas Mößle, Jasmin Zimmer und Eva Maria Bitzer
  • Im Dialog: Die Rolle von Medien und Gesundheit in der Jugendphase: Reduktion oder Reproduktion von Ungleichheiten? / Diane Levin-Zamir, Uwe H. Bittlingmayer und Janine Bröder

Der HLCA Verbund: Forschungsstrukturen, Verbundorganisation und projektrelevante Querschnittsthemen

  • Der HLCA-Forschungsverbund 2015-2021 / Orkan Okan, Uwe H. Bittlingmayer, Eva Maria Bitzer, Maren A. Jochimsen, Susanne Jordan, Fabian Kessl, Albert Lenz, Paulo Pinheiro, Jürgen Wasem und Ullrich Bauer
  • Im Dialog: Interdisziplinär und kommunikativ?! Wissenschaftsmanagement am Beispiel des HLCA-Forschungsverbunds / Maike Müller, Julia-Lena Reinermann und Torsten M. Bollweg
  • Mut zu zukunftsfähiger Wissenschaft – zur Integration der Geschlechterperspektive in die Health Literacy Forschung / Maren A. Jochimsen und Judith Hendricks
  • Eine gesundheitsökonomische Perspektive auf Health Literacy im Kindes- und Jugendalter / Jürgen Wasem und Janine Biermann-Stallwitz

Health Literacy im Kindes- und Jugendalter – Ausblick, Impulse und Perspektiven

  • Health Literacy in der Kindheit und Jugend: Analyse des aktuellen Diskurses und damit verbundene Herausforderungen und konzeptionelle Überlegungen / Janine Bröder
  • „Health literacy is linked to literacy „: Eine Betrachtung der im Forschungsdiskurs zu Health Literacy berücksichtigten und unberücksichtigten Beiträge aus der Literacy Forschung / Paulo Pinheiro
  • Die soziale Einbettung von Gesundheitskompetenz / Ullrich Bauer
  • Die Einbettung von Health Literacy in das Paradigma der Salutogenese / Luis Saboga-Nunes, Uwe H. Bittlingmayer, Marlene Pieper und Orkan Okan

Gesundheitskompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung?

  • Inklusion als ernstzunehmende Herausforderung für die Gesundheitskompetenz / Uwe H. Bittlingmayer, Paulo Pinheiro und Diana Sahrai
  • Health Literacy in der Praxis der Sozialen Arbeit / Laura Bader, Lena Gemander, Wietke Sophie Herdejürgen, Sonja Hölzl, Maria Hoffmann und Johanna Salewski
  • Im Dialog: Gesundheitliche Bildung, Gesundheitskompetenz und gesundheitsfördernde Schulen / Malcom Thomas, Dirk Bruland und Torsten M. Bollweg
  • Die ethischen Grundlagen für die Entwicklung von Health Literacy in Schulen / Leena Paakkari und Shanti George

Kinder als aktiv Mitgestaltende in Health Literacy

  • Forschung und Praxis? Von Rhetorik zu Rechten / Emma Bond und Vanessa Rawlings
  • Die natürliche Neugier von Kindern als Grundlage für das Children´s International Press Centre (CIPC) / Elise Sijthoff
  • Stimmen aus dem Off: Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf die Gesundheitskompetenz von Kindern aus der Mitte eines informellen Netzwerks / Paulo Pinheiro, Shanti George, Orkan Okan, Elise Sijthoff, Uwe H. Bittlingmayer, Rahel Kahlert, Almas Merchant, Dirk Bruland, Janine Bröder und Ullrich Bauer
  • IUHPE Positionspapier zur Gesundheitskompetenz: Eine praktische Vision für eine gesundheitskompetente Welt / Diane Levin-Zamir
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-658-29815-9

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 11

Details

Buch
HerausgeberIn: Torsten M. Bollweg, Janine Bröder, Paulo Pinheiro
Verlag: Springer VS Fachmedien
Wiesbaden
Jahr: 2020
619 Seiten
Preis: € 77,09
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Healthy eating for young people in Europe Health Literacy
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen