GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Guter Unterricht braucht Beziehungen

Schemapädagogik – ein Ansatz zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Unterrichtsstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, mit dme viele Lehrende täglich konfrontiert sind. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen bringen gleichermaßen zahlreiche biografische Themen (Schemata) mit in den Schulalltag, die die Stimmung und das Miteinander im Klassenraum beeinflussen können. Dieses Buch will helfen, daraus resultierende Konflikte zu verstehen, Widerstände aufzulösen und Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden zu verbessern. Das Buch bietet Materialien und Methoden für den Schulalltag, auch zum Download.

Inhalt

Vorwort
Einleitung: warum der Lehrerberuf ein Beziehungsberuf ist

1. Frühe Prägungen, neuronale „Fußabdrücke“ und Schemata
1.1 Frühe Konstruktion des Ichs, der anderen und der Welt
1.2 Warum sich die Vergangenheit in die Gegenwart „schiebt“

2 Dimensionen der Schemapädagogik
2.1 Der Begriff Schemapädagogik
2.2 Das Menschenbild – Erkenntnisse der Bindungsforschung und Neurobiologie
2.3 Grundlagen: Schematherapie, Klärungsorientierte Psychotherapie
2.4 Ziele

3 Lehrerpersönlichkeit und Beziehungsgestaltung
3.1 Ist eine gelingende Beziehungsgestaltung Zufall oder Schicksal?
3.2 Welche Lebensthemen bringen Lehrkräfte mit in den Klassenraum und welche Auswirkungen haben sie?
3.3 Warum die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung immer hausgemacht ist
3.4 Schema Aufopferung (Fürsorge)
3.5 Schema Emotionale Gehemmtheit (Übertriebene Rationalität)
3.6 Schema Bestrafungsneigung (Sanktionierungstendenz)
3.7 Schema Überhöhte Standards (Perfektionismus)
3.8 Schema Anspruchshaltung/Grandiosität (Narzissmus)
3.9 Schema Streben nach Zustimmung und Anerkennung
3.10 Ziel: Stärkung der Metaebene im Unterrichtsalltag

4 Schemata auf Schülerseite, Interaktionsstrategien: wie Sie mit manipulativen Verhaltensweisen umgehen können
4.1 Schema-Aktivierung = Modus-Aktivierung
4.2 Images – „Ich will, dass du über mich Bescheid weißt!“
4.3 Appelle – „Tue etwas für mich, sich sage es dir aber nur durch die Blume!“
4.4 Tests – „Was für ein Lehrertyp bist du?“
4.5 Psychospiel – „Ich will dich manipulieren!“

5 Die Phasen der Schemapädagogik im Unterricht
5.1 Beobachtung
5.1.1 Übertragung und Gegenübertragung
5.1.2 Möglichst viele eigene Modi zeigen
5.2 Komplementäre Beziehungsgestaltung
5.2.1 Modusbilder
5.2.2 Modusfragebogen
5.2.3 Psychoedukation durch schemapädagogische Videoprojekte
5.2.4 Methode Expertenrolle
5.3 Problematische Modi-Aktivierungen konstruktiv bearbeiten
5.3.1 Emotionales Spiegeln
5.3.2 Modus-Aktivierung ansprechen
5.4 Problembewusstsein im Nachhinein erarbeiten
5.4.1 Das Modusinterview
5.4.2 Stühlearbeit
5.4.3 Das Psychospiel-Memory
5.5 Ressourcenorientieung
5.5.1 Methode Stärkenstammbaum
5.5.2 Methode Veränderungsprozesse nach dem SMART-Prinzip

6 Umgang mit Schülern mit herausfordernden Persönlichkeitsstilen
6.1 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung
6.1.1 Wir sind keine Psychotherapeuten
6.1.2 Kategorien als Gedankenstützen
6.1.3 Sich mit dem Team austauschen
6.2 Borderline-Tendenzen
6.2.1 Schwarz-Weiß-Denken und Fühlen
6.2.2 Das Thema Sich-Spüren-Wollen
6.2.3 Den Fokus auf den Beziehungsaufbau legen
6.2.4 Empathisch Grenzen setzen, Verantwortung abgeben
6.3 Narzistischer Stil
6.3.1 Höher, schneller, weiter
6.3.2 Spielebene transparent machen
6.3.3 Möglichkeiten und Raum geben
6.3.4 Beziehungen klären
6.4 Passiv-aggressive Heranwachsende
6.4.1 Grundsätzliches Problem mit Autoritäten
6.4.2 Inneren Abstand herstellen
6.4.3 Kleinschrittig vorgehen
6.4.4 Biografiebrücken bauen
6.5 Antisoziale/dissoziale Strukturen
6.5.1 Den Fokus auf Psychoedukation legen
6.5.2 Grenzen setzen
6.5.3 Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus
6.5.4 Loslassen können

7 Schemapädagogik und Schuljahresplanung
7.1 Klassenbildung und -regeln
7.1.1 Methode Reise zu den Schemata
7.2 Klassengespräche
7.2.1 Rollenspiele und Videoarbeit
7.3 Die Kolleginnen und Kollegen einladen – die „SchiLf“
7.3.1 Regelmäßige schemapädagogische Supervisionen für Lehrkräfte
7.3.2 Schemapädagogische Teamarbeit im Kollegium
7.3.3 Methode „Aufstellungsarbeit“

8 Fazit: Ohne Beziehungsqualität kann der Erziehungs- und Bildungsauftrag nicht umgesetzt werden

Literaturverzeichnis
Danksagung

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7800-1196-1

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 60

Details

Buch
AutorIn: Marcus Damm
Verlag: Kallmeyer/Klett Friedrich Verlag GmbH, Seelze
Jahr: 2018 (2. Auflage 2019)
229 Seiten
Preis: € 25,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gute Umgangsformen Gute Beziehungen in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen