Grüngelände – Spielgelände gestalten
Inhalt
1. Naturnahe Grünflächen für Kinder
- Ansprüche der Natur
- Ansprüche der Kinder
- Lebens- und Lernort Schule
- Interessenskonflikte Kinder vs. Natur
2. Planung und Umsetzung
- Ausgangspunkt der Akvititäten
- Motivation und Information
- Kinder und Jugendliche artikulieren ihre Wünsche
- Planungsgremien, Ausschüsse, Aktivgruppen
- Ideen werden in realisierbare Bahnen gelenkt – Erstellen eines Gesamtkonzeptes
- Kontakte mit Behörden, Ämtern und anderen Institutionen
- Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung
- Übergangszeit
- Baubeginn
3. Geländegestaltung
- Spielhügel
- Erdwall
- Graswall
- Gruben und Mulden
- Hohlwege und Gräben
- Trockenstandorte
4. Spielflächen, Wege und Plätze
- Erde
- Rasen
- Wiesen
- Rindenhäcksel, Holzschnitzel
- Kies
- Gepflasterte Wege und Flächen
- Sand
- Sinnespfade
- Sitzplätze
5. Pflanzen
- Bäume
- Hecken
- Weiden
- Fassadengrün
- Dachbegrünung
- Nutzgarten
6. Wasser
- Wasserrinnen, Wiesenbächlein
- Wasserlacken, Matschgruben
- Wasserspiele
- Teich, Weiher, Tümpel
7. Baumaterialien, Spielmaterialien
8. Weitere Einrichtungen
- Schuppen
- Kompost
- Nisthilfen – „Biotoparchen“
- Bio-Skulptur
- Tierhaltung
9. Pflege
- Düngung/“Schädlingsbekämpfung“
- Pflegerhythmen/Pflegepläne
10. Erfahrungsberichte
- Geländegestaltung in Kirchberg-Thening
- Kindergarten mit Garten für Kinder
- 15 Jahre Schulgarten Adolf Loosgasse
- „Botanischer Garten“ AHS Ettenreichgasse
11. Anhang
12. Literatur