GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gewaltprävention an Schulen

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen

Themen: Aggression / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Um Gewalt an Schulen wirkungsvoll begegnen zu können, sind sowohl präventive Maßnahmen durchzuführen, durch die die Entstehung von Gewalt eingedämmt werden kann, als auch Maßnahmen zu planen und zu trainieren, die im konkreten Fall einzusetzen sind. Die Handreichung soll alle Schulleiter/innen und Lehrer/innen ermutigen, gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen und an den Schulen konkrete und koordinierte Maßnahmen einzusetzen. Dazu wird von den Autorinnen sorgsam ausgewähltes Material angeboten, um die Ursachen von Gewalt besser zu verstehen und Konzepte zur Gewaltprävention und -intervention an Schulen kennenzulernen, zu reflektieren und umzusetzen. Die in der Publikation dargestellten Methoden und Maßnahmen sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert aufbereitet, sodass sie sofort auf der Klassen- und Schulebene umgesetzt werden können.

Inhalt

Vorwort der Frau Bundesministerin
Zum Geleit von Christiane Spiel
Özeps-Leitbild
Einstimmung
Fallgeschichte
1. Gemeinsam gegen Gewalt

2. Definitionen zur Gewalt
2.1 Definition von Gewalt der WHO
2.2 Aggression
2.3 Mobbing (englisch: Bullying)
2.4 Formen von Gewalt im schulischen Kontex

3. Häufigkeit von Gewalthandlungen
3.1 Situation in Österreich

4. Mechanismen der Gewalt
4.1 Ursachen der Gewalt
4.2 Aggressives Verhalten einzelner Schülerinnen und Schüler
4.3 Beispiele aus dem Schulalltag
4.4 Aggressives Verhalten als Beziehungsproblem bzw. als Gruppenphänomen

5. Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen
5.1 Die Lehrperson als Modell
5.2 Gestaltung von Beziehungen im Lehrberuf

6. Gemeinsam gewaltpräventiv handeln
6.1 Arten von Prävention
6.2 Evidence-based practice
6.3 Evaluierte Gewaltpräventionsprogramme
6.4 Weitere Initiativen und Programme

7. Schulgemeinschaft gegen Gewalt
7.1 Gewaltprävention und Schulentwicklung
7.2 Schritte auf dem Weg zur Gewaltprävention
7.3 Einbindung des Themas Gewalt in den Unterricht
7.4 Persönliche Weiterentwicklung
7.5 Motivation der Schulpartner

8. Ausblick
Glossar
Anhänge
1 Evidence-based practice
2 Anti-Mobbing-Programm nach Olweus
3 Faustlos
4 Friedensstifter-Training
5 WiSK
6 Peer-Mediation
7 Eigenständig werden
8 Persönliche Einstellung zur Gewalt
9 Erhebungen zur Gewalt
10 Mobbing-Fragebogen für Schüler/innen
11 Schüler/innen handeln bei Mobbingvorfällen
12 Hilfen für Mobbingopfer
13 Innerschulische Hindernisse
14 Einschätzung des Kollegiums
15 Sofort-Maßnahmen
16 Opfer und Täter/in
17 Sozialkompetenz
18 Kollegiale Beratung
19 Emotionale Intelligenz
20 Lehrer-Schüler-Beziehung
21 Kommunikation
22 Gewaltfreie Kommunikation
23 Sprache und Gewalt
24 Fallgeschichte
25 Petzen
26 Reflexion zu Gewalt
27 Persönliche Auseinandersetzung
28 Gewaltfreier Umgang
29 Konfliktverhalten – Eskalation – De-Eskalation
30 STOPP-Regel
31 Gewaltintervention
32 Männlichkeit und Gewalt
33 Kinder- und Jugendliteratur
Literatur
Verwendete Literatur und Internetseiten
Danksagung
Nachwort von Brigitte Schröder

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

HEPI - National Center of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 14

Download

Details

Broschüre
AutorIn: Doris Kessler, Dagmar Strohmeier
HerausgeberIn: HEP - National Center of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung
Jahr: 2009
136 Seiten
Preis: Versandkosten
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gewaltprävention in der Schule Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen