Gewaltfrei lernen
Das Trainingsprogramm für die Grundschule. Durch Bewegung zur sozialen Kompetenz
Zahlreiche Bewegungsspiele und Konfliktübungen mit praktischen Anleitungen und Bildtexten ermöglichen eine einfache und vielseitige Umsetzung in die Praxis. So können Sie Teamwork, Selbstbehauptung und Konfliktfähigkeit erlebnisorientiert und mit Spaß vermitteln.
Inhalt
Vorwort
Der Gewaltfrei-Lernen-Song für Grundschülerinnen und Grundschüler
1 Gewaltfrei lernen …damit Bildung ankommt!
1.1 Förderung auf drei Ebenen der Schule
1.2 Erlebnisorientierte Methode
1.3 Unser Bild vom Kind
1.4 GFL macht Kinder und Erziehende handlungsfähiger
1.5 GFL zur Prävention und Intervention
1.6 GFL-Schulprojekte im Überblick: Beispiele sinnvoller Projektorganisation
1.7 Gewaltprävention im Sport
2 Erste GFL-Säule – Bewegungsspiele mit Partnern
2.1 Kooperationsspiele mit großen Stäben
2.2 Berührungsspiele mit kleinen Softbällen
2.3 Sprach-Spielereien fördern prosozialen Umgang
2.4 Die Partnerwechselregel von Gewaltfrei Lernen
2.5 Faires Kämpfen und sich behaupten
2.6 Teamworkaufgaben mit speziellen „Training Tools“
3 Zweite GFL-Säule – Selbstbehauptung für Kinder
3.1 Mehr Schülerpartizipation in Klasse und Schule
3.2 Faire Kommunikation miteinander erleben
3.3 Früh sinnvolle Reaktionen bei Schikanen üben
3.4 Gegen Festhalten – Griff lösen und stark sprechen
3.5 Gegen Beleidigungen – elefantenstark reagieren
3.6 Prävention von sexuellen Übergriffen unter Kindern
3.7 Gefahrenvorbeugung unterwegs und Selbstbehauptung in Not
3.8 Stundenbeispiele für GFL-Trainings
4 Dritte GFL-Säule – faire Konfliktlösungen und gegenseitiges Helfen
4.1 Fehlerfreundliche Haltung bei der Konfliktlösung
4.2 Wir helfen einander, ohne uns zu gefährden
4.3 Wohin mit meiner Wut? – Empfehlungen für Kinder
4.4 Schulweite Verbindungen gegen kleine Schikanen
4.5 Schulweite Konsequenzen bei brutalen Vergehen
4.6 Schülerstreitschlichtung „Give me five“ und Klassenrat
4.7 Eltern(mit)arbeit
5 Ausgrenzungen vorbeugen – Mobbing stoppen
5.1 Mobbing in deutschen Grundschulen nimmt zu
5.2 Systemischer Ansatz im Anti-Bullying-Konzept von Dan Olweus
5.3 Das GFL-Programm: „All for one – Mobbingfreie Schulklasse“
5.4 Schülertrainings und Vereinbarungen zur Prävention
5.5 Individuelle Interventionskonzepte für Schulen
6 Vernetzte Schulentwicklung
6.1 Was ist eine „gute“ Schule?
6.2 Schulen brauchen Innovationen und Partner
6.3 Individuelle Schulentwicklung ermöglicht neue Bildungschancen
6.4 Regionale und landesweite Netzwerke für Schulen
6.5 Schulen benötigen privates Engagement und unetrnehmerisches Know-how