GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Gewaltfrei lernen

Gewaltfrei lernen

Das Trainingsprogramm für die Grundschule. Durch Bewegung zur sozialen Kompetenz

Themen: Aggression, Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe

Zahlreiche Bewegungsspiele und Konfliktübungen mit praktischen Anleitungen und Bildtexten ermöglichen eine einfache und vielseitige Umsetzung in die Praxis. So können Sie Teamwork, Selbstbehauptung und Konfliktfähigkeit erlebnisorientiert und mit Spaß vermitteln.

Inhalt

Vorwort
Der Gewaltfrei-Lernen-Song für Grundschülerinnen und Grundschüler

1 Gewaltfrei lernen …damit Bildung ankommt!
1.1 Förderung auf drei Ebenen der Schule
1.2 Erlebnisorientierte Methode
1.3 Unser Bild vom Kind
1.4 GFL macht Kinder und Erziehende handlungsfähiger
1.5 GFL zur Prävention und Intervention
1.6 GFL-Schulprojekte im Überblick: Beispiele sinnvoller Projektorganisation
1.7 Gewaltprävention im Sport

2 Erste GFL-Säule – Bewegungsspiele mit Partnern
2.1 Kooperationsspiele mit großen Stäben
2.2 Berührungsspiele mit kleinen Softbällen
2.3 Sprach-Spielereien fördern prosozialen Umgang
2.4 Die Partnerwechselregel von Gewaltfrei Lernen
2.5 Faires Kämpfen und sich behaupten
2.6 Teamworkaufgaben mit speziellen „Training Tools“

3 Zweite GFL-Säule – Selbstbehauptung für Kinder
3.1 Mehr Schülerpartizipation in Klasse und Schule
3.2 Faire Kommunikation miteinander erleben
3.3 Früh sinnvolle Reaktionen bei Schikanen üben
3.4 Gegen Festhalten – Griff lösen und stark sprechen
3.5 Gegen Beleidigungen – elefantenstark reagieren
3.6 Prävention von sexuellen Übergriffen unter Kindern
3.7 Gefahrenvorbeugung unterwegs und Selbstbehauptung in Not
3.8 Stundenbeispiele für GFL-Trainings

4 Dritte GFL-Säule – faire Konfliktlösungen und gegenseitiges Helfen
4.1 Fehlerfreundliche Haltung bei der Konfliktlösung
4.2 Wir helfen einander, ohne uns zu gefährden
4.3 Wohin mit meiner Wut? – Empfehlungen für Kinder
4.4 Schulweite Verbindungen gegen kleine Schikanen
4.5 Schulweite Konsequenzen bei brutalen Vergehen
4.6 Schülerstreitschlichtung „Give me five“ und Klassenrat
4.7 Eltern(mit)arbeit

5 Ausgrenzungen vorbeugen – Mobbing stoppen
5.1 Mobbing in deutschen Grundschulen nimmt zu
5.2 Systemischer Ansatz im Anti-Bullying-Konzept von Dan Olweus
5.3 Das GFL-Programm: „All for one – Mobbingfreie Schulklasse“
5.4 Schülertrainings und Vereinbarungen zur Prävention
5.5 Individuelle Interventionskonzepte für Schulen

6 Vernetzte Schulentwicklung
6.1 Was ist eine „gute“ Schule?
6.2 Schulen brauchen Innovationen und Partner
6.3 Individuelle Schulentwicklung ermöglicht neue Bildungschancen
6.4 Regionale und landesweite Netzwerke für Schulen
6.5 Schulen benötigen privates Engagement und unetrnehmerisches Know-how

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen, Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 04

Details

Buch
AutorIn: Sibylle Wanders
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim
Jahr: 2013
176 Seiten
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule Gewalt und Fernsehen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen