GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheitsförderung mit System

Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Effektive Interventionen zu Gesundheitsförderung und Prävention sind komplex und vielschichtig. Eine kohärente Konzeption und die gezielte Umsetzung erhöhen die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit von Interventionen. Das Buch stellt praxisorientiert dar, wie diese Herausforderung gelingen kann. Es wendet sich an Fachpersonen und Organisationen, die in ihrem Arbeitsfeld mit Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten zu tun haben und die Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung kennen lernen wollen.

Inhalt

Vorwort
Einleitung

Teil 1: Grundlagen
1 Herausforderungen der Gesundheitsförderung
1.1 Integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung: Aufbau kommunaler Präventionsketten
1.2 Gesundheitsförderung regional verankern: kantonale Aktionsprogramme von Gesundheitsförderung Schweiz und den Kantonen
1.3 Zentrale Herausforderungen in Projekten
1.3.1 Komplexität
1.3.2 Gesundheitsförderung als Intervention in sozialräumlichen Systemen
1.3.3 Gesundheitsförderung fordert Flexibilität
1.3.4 Herausforderungen für Organisationen
1.3.5 Vielfältige Ansprüche und Erwartungen
1.3.6 Zeitliche Herausforderungen
1.3.7 Geringe personelle und finanzielle Ressourcen
1.3.8 Berücksichtigung der Prinzipien der Gesundheitsförderungen
1.3.9 Sozial Benachteiligte als Zielgruppe
1.3.10 Wirkebenen der Gesundheitsförderung
1.3.11 Ambivalente Erwartungen an Wirksamkeitsnachweise
1.3.12 Anspruch an Nachhaltigkeit
1.3.13 Einbindung von Schlüsselpersonen und Multiplikation von Projekten
1.3.14 Berücksichtigung von Vorerfahrungen und Kontextspezifität
1.3.15 Spannung zwischen Planung und Realität
1.4 Förderung der Qualität und Professionalisierung

2 Was bedeutet Qualität für die Gesundheitsförderung
2.1 Wie wird Qualität begrifflich gefasst?
2.2 Qualität in Programmen und Projekten
2.3 Qualitätsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext
2.4 Qualitätsdimensionen in der Gesundheitsförderung
2.4.1 Planungsqualität
2.4.2 Strukturqualität
2.4.3 Prozessqualität
2.4.4 Ergebnisqualität
2.5 Bedeutung der Projektform für Qualität

3 Wie wird Qualität erreicht?
3.1 Qualitätsmanagement: Grundlagen
3.1.1 Zielsetzung
3.1.2 Qualitätsverständnis
3.1.3 Etablierung einer Qualitätskultur
3.1.4 Bezugssysteme für die Qualitätsarbeit
3.2 Qualitätsmanagement auf Policy- und Netzwerkebene
3.2.1 Public Health Action Cycle
3.2.2 Best-Practice-Handlungsrahmen
3.3 Qualitätsmanagement auf Organisationsebene
3.4 Qualitätsentwicklung auf Projekt- und Programmebene
3.4.1 Qualitätssystem Quint essenz
3.4.2 Good-Practice-Ansatz
3.4.3 Partizipative Qualitätssicherung

Teil 2: Qualitätsmanagement mit quint-essenz in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung

4 Orientierungsrahmen
4.1 Qualitätskriterien
4.2 Wirkungsmodelle
4.2.1 Logische Modelle
4.2.2 Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz
4.3 Phasenmodelle
4.3.1 Konzeptionsphase
4.3.2 Implementierungsphase
4.3.3 Valorisierungsphase
4.4 Beschreibungen der Interventionen
4.4.1 Skizze
4.4.2 Konzept
4.4.3 Schlussbericht
4.5 Systematische Reflexion
4.6 Ausblick

5 Grundsätze und Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung
5.1 Chancengleichheit
5.1.1 Begrenzte Umsetzungsmöglichkeiten in Projekten
5.1.2 Ungleichheitsdiagramm
5.1.3 Gender
5.1.4 Migration
5.2 Settingansatz
5.2.1 Verhältnisorientierte Projektziel
5.3 Empowerment und Ressourcenorientierung
5.4 Partizipation
5.4.1 Konsequenzen partizipativer Vorgehensweise
5.4.2 Partizipation von Anfang an planen
5.5 Fazit

6 Begründung
6.1 Funktion der Begründung
6.2 Bedarf und Bedürfnisse
6.3 Berücksichtigung von Bedürfnissen durch Partizipation
6.4 Wissenschaftliches und anderes Wissen
6.4.1 Best Practice ist mehr als evidenzbasiert
6.4.2 Evidenzgegenstände
6.4.3 Experten- und Erfahrungswissen
6.4.4 Hürden bei der Nutzung wissenschaftliches Wissens
6.4.5 Kontext
6.4.6 Vielschichtigkeit und Langfristigkeit
6.4.7 Quellen wissenschaftlichen Wissens
6.5 Instrumente
6.5.1 Checkliste Assessment
6.5.2 Settinganalyse
6.5.3 Ergebnismodell
6.6 Dokumentation der Begründung

7 Planung
7.1 Vision
7.2 Projektziele
7.2.1 Operationalisierung von Projektzielen
7.2.2 Leistungs- und Wirkungsziele
7.2.3 Ziele vor Maßnahmen
7.2.4 Ziele anpassen
7.3 Vorgehensweise und Maßnahmen festlegen
7.3.1 Ergebnismodel in der Projektplanung
7.3.2 Planungstabelle
7.4 Ressourcenplanung
7.4.1 Checkliste Budgetierung
7.5 Dokumentation der Planung
7.5.1 Standardisierte Dokumentation für Organisationen

8 Organisation
8.1 Programm- und Projektstuktur
8.1.1 Strukturplan
8.1.2 Funktionendiagramm
8.2 Qualifikation
8.2.1 Eignungskriterien für Projektleitende
8.3 Zusammenarbeit
8.3.1 Stimmungsbarometer
8.4 Vernetzung

9 Steuerung
9.1 Controlling mit Meilensteinen
9.1.1 Leitfragen für Meilensteinsitzungen
9.1.2 Steuerungstabelle
9.1.3 Qualitätsziele
9.1.4 Zeitplan
9.2 Dokumentation
9.3 Kommunikation innerhalb des Programms oder Projekts
9.4 Steuerung von Programmen

10 Evaluation und Valorisierung
10.1 Formative und summative Evaluation
10.2 Zielerreichung
10.2.1 Evaluationstabelle
10.3 Nachhaltigkeit
10.4 Valorisierung
10.4.1 Informationskonzept

Teil 3: quint-essenz in Organisationen

11 Qualitätsmanagement in Organisationen
11.1 Einbindung von Programmen und Projekten in Organisationen
11.2 Entwicklung einer Qualitätskultur
11.2.1 Qualitätspolitik
11.2.2 Qualitätsphilosophie
11.2.3 Qualitätskriterien
11.2.4 Etablierung von Entwicklungszyklen
11.2.5 Commitment
11.3 Gestaltung von Naht- und Schnittstellen
11.3.1 Stimmigkeit aller Systemebenen prüfen
11.3.2 Wissensmanagement und Erfahrungsaustausch
11.3.3 Einheitliche Instrumente und Vorlagen
11.3.4 Projekte steuern als Organisation
11.4 Prozessgestaltung auf der Basis von quint-essenz
11.4.1 Konzeption: von der Projektidee zum Konzept
11.4.2 Implementierung: Umsetzung mit Meilensteinen
11.4.3 Valorisierung: Verbreitung und Nutzung der Erkenntnisse
11.5 Systematisierung und Standardisierung
11.5.1 Vorteile einer systematischen Arbeitsweise
11.5.2 Monitoring und Controlling
11.5.3 Systematisierung der Projektdokumentation und des Austausches
11.5.4 Bewertungsraster für Organisationen
11.6 Fazit

Teil 4: Fazit

12 Was ist die Quintessenz?
12.1 Herausforderungen der Gesundheitsförderung erkennen
12.2 Herausforderungen mit Qualitätsentwicklung begegnen
12.2.1 Qualitätsentwicklung verändert den Umgang mit Komplexität
12.2.2 Qualitätsentwicklung präzisiert die Steuerung
12.2.3 Qualitätsentwicklung fördert ein gemeinsames Verständnis
12.2.4 Qualitätsentwicklung hilft bei der Einschätzung des Ressourcenbedarfs
12.2.5 Qualitätsentwicklung erhöht die Transparenz
12.2.6 Qualitätsentwicklung fördert die kritische Reflexion
12.2.7 Qualitätsentwicklung ist eine Lernstrategie
12.2.8 Qualitätsentwicklung erhöht die Chancen für Nachhaltigkeit
12.2.9 Qualitätsentwicklung ist Qualifizierungs- und Professionalisierungsstrategie
12.2.10 Qualitätsentwicklung ist spannend
12.3 Erste Schritte in der Qualitätsentwicklung wagen

Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Sachregister
Über die Autorinnen und Autoren
Literatur
Verzeichnisse
– Abbildungen
– Tabellen
– Kästen (Fokus)
– Praxiseinblicke

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-456-86017-6

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 12

Details

Buch
AutorIn: Petra Kolip, Günter Ackermann, Brigitte Ruckstuhl, Hubert Studer
Verlag: Hogrefe
Bern
Jahr: 2019
275 Seiten
Preis: € 46,30
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsförderung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen