Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings
Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten
Im Einzelnen werden folgende Settings vorgestellt: Familie und soziales Wohnumfeld, Berufsbildung und Betrieb, Schule, Kindergarten, Soziale Arbeit und Informelle Gesundheitshilfen.
Inhalt
Einleitung
Zur Aktualität des Setting-Ansatzes in der Gesundheitsförderung. Zwischen gesundheitspolitischer Notwendigkeit und theoretischer Neubestimmung
Familie und soziales Wohnumfeld
- Einführung zum Setting Familie
- Familiale Einflussfaktoren auf die Kinder- und Jugendgesundheit und Konsequenzen für die
Prävention
- Die Bedeutung familiärer, sozialer und personaler Schutzfaktoren für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
- Bewältigungsstrategien von Angehörigen schwer körperlich Erkrankter
Berufsbildung und Betrieb
- Einführung zum Setting Betrieb
- Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb
- Psychosoziale Gesundheit im Beruf – vom Humankapital zur Humantität
- Gesundheitsförderung als Beruf
Schule
- Einführung zum Setting Schule
- Die Bedeutung der Schule für die Schülergesundheit
- Belastungen und Gesundheit im Lehrberuf
Kindergarten
- Einführung zum Setting Kindergarten
- Gesundheitsförderung im Setting Kindertageseinrichtungen
- Bewegungsförderung im Kindergarten
Soziale Arbeit
- Einführung zum Setting Soziale Arbeit und ihre Institutionen
- Gesundheit als Herausforderung für soziale Dienste. Zum Stellenwert der Sozialen Arbeit in der Gesundheitsförderung
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Gesundheits- und Körperbewusstsein von Männern. Medizinische und sozialwissenschaftliche Zugänge
Informelle Gesundheitshilfen
- Einführung zum Setting Netzwerke im Kontext Gesundheit
- Patientenberatung
- Gesundheitsselbsthilfe im Alltag
Die Autorinnen und Autoren