Gesundheitsförderung in der Schule
Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen
Inhalt
1. Anliegen und Aufbau dieses Handbuchs
1.1 Warum schulische Gesundheitsförderung heute wichtig ist
1.2 Wie ich mit diesen Empfehlungen sinnvoll arbeiten kann
2. Grundlegende Orientierungen zur schulischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
2.1 Vom medizinischen zum sozialwissenschaftlichen Gesundheitsverständnis
2.2 Der Mehrebenen-Ansatz der schulischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
2.3 Vom Wandel der klassischen Gesundheitserziehung
3. Wenn ich mich als Lehrer oder Lehrerin in der Schule gesundheitsförderlicher verhalten will
3.1 Mein persönlicher Ausgangspunkt: Was bedeutet „Gesundheit“ für mich?
3.2 Welches Wissen kann ich nutzen, wenn ich mit mir selber in der Schule gesundheitsförderlicher umgehen will?
3.3 Was kann ich tun, wenn ich mit mir selber gesundheitsförderlicher umgehen will? – Beispiele aus der Praxis
4. Wenn ich als Lehrkraft mit meiner Klasse gesundheitsförderlicher umgehen will
4.1 Mein persönlicher Ausgangspunkt: Gesundheitliche Bedürfnisse in der Schulklasse
4.2 Welches Wissen kann ich nutzen, wenn ich mit der Klasse gesundheitsförderlicher arbeiten will?
4.3 Was kann ich tun, wenn ich mit der Klasse gesundheitsförderlicher arbeiten will?
5. Wenn ich mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam gesundheitsförderlicher arbeiten will
5.1 Mein persönlicher Ausgangspunkt: Meine Rolle im Kreis meiner Kolleginnen und Kollegen
5.2 Welches Wissen kann ich nutzen, wenn ich mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam gesundheitsförderlicher arbeiten will?
5.3 Was kann ich tun, wenn wir als kollegiale Gruppe gesundheitsförderlicher arbeiten wollen?
6. Wenn wir die Schule insgesamt gesundheitsförderlicher gestalten wollen
6.1 Unser Ausgangspunkt: Wie gesund ist unser Arbeitsplatz Schule?
6.2 Welches Wissen können wir nutzen, wenn unsere Schule insgesamt gesundheitsförderlicher gestaltet werden soll?
6.3 Was wir tun können, um gemeinsam an der gesundheitsförderlichen Gestaltung der gesamten Schule zu arbeiten
7. Wenn Ihnen das noch nicht reicht: Ergänzende Literaturempfehlungen
8. Anhang
8.1 Darstellung der im Handlungsteil erwähnten Methoden
8.2 Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa, 1986
8.3 „Soester Thesen und Leitlinien zur Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in Schulen“
8.4 Konferenzresolution der Ersten Konferenz des Europäischen Netzwerks gesundheitsfördernder Schulen, Thessaloniki-Halkidiki, Griechenland, 1.-5. Mai 1997
8.5 Ein Verweis aufs Internet