GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen

Ein Praxishandbuch für eine gute Schulentwicklung

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Wer im Lehr- und Schulleitungsberuf gesund bleiben möchte, trägt nicht alleine die Verantwortung dafür, sondern ist darauf angewiesen, dass auch institutionelle Rahmenbedingungen gesundheitsfördernd gestaltet werden. Dieses Handbuch legt einen stärken-, lösungs- und ressourcenorientierten Blick auf die schulische Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Dabei zeigt es den Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung auf. Die vorliegenden Beiträge stammen von verschiedenen Expertinnen und Experten im Bereich „Schule und Gesundheit“ des deutschsprachigen Raums.

Inhalt

Kapitel 1 Eine gesundheitsfördernde Schule machen! (Nadja Badr, Siegfried Seeger)
1.1 Personalentwicklung: für sich und andere sorgen
1.2 Unterrichtsentwicklung: gut, gerne und gesund unterrichten
1.3 Organisationsentwicklung: Schule sinnstiftend gestalten
1.4 Schulleitung: Schule kohärent und heiter führen
Literatur

Kapitel 2 Leitbilder (Helmut Heyse)
2.1 Leitbilder als Orientierungshilfe
2.2 Leitbilder entscheiden über die Akzeptanz von Veränderungen
2.3 Leitbilder sind rollenspezifisch
2.4 Leitbilder entwickeln sich
2.5 Kooperative Klärung von Leitbildern
2.6 Leitbild und Gesundheit
2.7 Fazit
Literatur

Kapitel 3 Spiegelkabinett (Bernhard Sieland, Helmut Heyse)
3.1 Selbsterkundung: Worum geht es?
3.2 Selbsterkundung: Wie macht man das?
3.3 Selbsterkundung: Was habe ich davon? Wozu das?
3.4 Selbsterkundung: Nur der erste Schritt – Möglichkeiten der nachhaltigen
Unterstützung eines Veränderungsvorhabens
3.5 Fazit
Literatur

Kapitel 4 Teamarbeit zwischen Belastung und Bereicherung (Helmut Heyse)
4.1 Betriebliche Gesundheitsförderung – Herausforderung für ein Kollegium
4.2 Teamarbeit zur Unterstützung der eigenen Gesundheit
4.3 Bedingungen für eine gelingende Teamarbeit zur kollegialen Gesundheitsförderung
4.4 Hilfreiche Kompetenzen eines gesundheitsorientierten Entwicklungsteams in der Schule
4.5 Fazit
Literatur

Kapitel 5 System Schule (Andreas Krause)
5.1 Kriterien für eine gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation an Schulen sind bekannt. Instrumente zur Analyse der Arbeitsorganisation an Schulen liegen vor
5.2 An Schulen sind psychosoziale Belastungen und Unterstützungsfaktoren von besonderer Bedeutung. Austausch und Aushandlung zwischen Schulleitung und Kollegium in der Schule sind notwendig, um den Handlungsbedarf festzulegen
5.3 Zwei typische Paradoxien treten bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung im System Schule auf (zunehmende zeitliche Belastung, Einschränkung der individuellen Autonomie). Wer dies bei der Umsetzung nicht beachtet, wird scheitern
5.4 Das Verständnis, wie Veränderungen im Bildungssystem mit der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen zusammenhängen, kann Schulteams zum gemeinsamen Handeln anregen und dazu dienen, Widerstand aktiv zu bearbeiten
Literatur
Weiterführende Literatur

Kapitel 6 Leadership (Anton Strittmatter)
6.1 Die Verantwortlichkeitsdiskussion ist noch jung
6.2 Gute und gesundheitsförderliche Schulen haben eine partizipative Führungskultur
6.3 Der Selbst- und Fremdsorge-Vertrag
6.4 Bewusst Verantwortung tragen und sie hüten
6.5 Auf den Vorrang der Selbstentwicklung pochen
6.6 Mit Schwierigkeiten rechnen und Antworten darauf finden
Literatur
Weiterführende Literatur

Kapitel 7 Salutogener Unterricht (Nadja Badr)
7.1 Unterricht besser verstehen
7.2 Unterricht handhabbar gestalten
7.3 Unterricht sinnstiftend erleben
7.4 Das 10-Punkte-Programm, um gut, gesund und gerne zu unterrichten
Literatur
Weiterführende Literatur

Kapitel 8 Classroom-Management (Christoph Eichhorn)
8.1 Rituale geben Sicherheit
8.2 Präsenz – Hauptmerkmal guter Klassenführung
8.3 Die Vorteile von Classroom-Management
8.4 Die wichtigsten Classroom-Management-Tools
8.5 Zusammenfassung
Literatur
Weiterführende Literatur

Kapitel 9 Lehrpersonenzimmer (Ueli Keller, Hanspeter Stoll)
9.1 Ansichten: Eine Fachmeinung und drei Beispiele aus dem Aargau
9.2 Einsichten: Unser Lehrpersonenzimmer, das sind wir
9.3 Aussichten: Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken
Literatur, Support und Links

Kapitel 10 Ruheoasen (Gabriele Juvan im Gespräch mit Gabriele Nippel)
Weiterführende Literatur
Webseite

Kapitel 11 Spielplatz (Marlis Heimbold-Wiskow)
11.1 Der Begriff des Spiels hat viele Facetten
11.2 Wie spielerische Übungen wirken und warum Spielen wichtig ist
11.3 Spielgelegenheiten, -themen und Life-Kinetik
11.4 Schlussbetrachtung
Literatur
Weiterführende Literatur

Kapitel 12 Vitaminbar (Jeannette Zumsteg)
12.1 Vitamine in der Ernährung
12.2 Vitamine – im erweiterten Sinn
12.3 Ausgewogen und genussvoll
12.4 Drei oder fünf Mahlzeiten am Tag?
12.5 Ausgewogen essen und trinken am Arbeitsplatz
12.6 Gesundes Fast Food
12.7 Gewohnheiten erkennen und überdenken
12.8 Vorsätze im Alltag erfolgreich umsetzen – Formulierung der persönlichen Zielsetzung
Quellennachweis
Weiterführende Informationen und Literatur

Kapitel 13 Saluto-Parcours (Siegfried Seeger)
13.1 Einführung
13.2 Konzept
Weiterführende Literatur
Autorenporträts

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-0355-0249-7

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 48

Details

Leitfaden
HerausgeberIn: Department Bildung Kultur und Sport Aargau, Departement Gesundheit und Soziales Aargau
Verlag: hep Verlag,
Bern
Jahr: 2015 (2. Auflage)
152 Seiten
Preis: € 29,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsförderung im Schulsport Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen