Gesundheitsfördernde Schulen
Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung
29 Schulen aus 15 Bundesländern haben von 1994 bis 1997 an dem Modellversuch „Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung zur Schaffung eines gesünderen Lehr- und Lernumfeldes teilgenommen. Die Entwicklungen, Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts sind in diesem Buch zusammengestellt. Projektleitung und Kooperationspartner sowie Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulberater, berichten aus ihrer Arbeit in dem Netzwerk. Der Modellversuch war zugleich der deutsche Beitrag zum Europäischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, einem Gemeinschaftsprojekt des WHO-Regionalbüros Europa, der Europäischen Kommission und des Europarates. Diese internationale Zusammenarbeit setzt sich seit 1997 durch den neuen Modellversuch OPUS (Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit) fort. Die Darstellung neuer Konzepte der Regionalisierung und der Beteiligung der Schulen an dem OPUS-Netzwerk bilden den Abschluss dieses Buches.
Inhalt
- Grundlagen des Modellversuchs „Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen“
- Vorbereitungen für den Projektstart
- Ergebnisse des Projekts
- Wissenschaftliche Beratung und Ergebnisse der Evaluation
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Neue Perspektiven für die Schulen und Möglichkeiten der Beteiligung
- Anhang