GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesprächsführung mit Eltern

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Gut geführte Elterngespräche sind dafür der erste Schritt. Doch erleben Lehrkräfte in ihrem Alltag, dass diese Gespräche oft ganz und gar nicht einfach sind. Dieses Buch zeigt auf, wie Elterngespräche erfolgreich geplant und durchgeführt werden können. Es wird erläutert, wie unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung gelenkt werden können. Die Autoren geben Hinweise, wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht und welche Sackgasse und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind.

Inhalt

Vorwort

Teil I: Elterngespräche erleichtern unsere Arbeit

1 Gesprächsführung mit Eltern – Belastung oder Chance?
1.1 Aktuelle Forschung und Konzepte zur Kooperation Elternhaus – Schule
1.2 Konfliktfelder und Hindernisse bei der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern
1.3 Gesprächsführungskompetenz in der Ausbildung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation mit Eltern

2 Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern (GMG) – Grundlagen und Ziele
2.1 Was versteht man unter Beratung?
2.2 Wichtige Faktoren für die Elternberatung
2.3 Ziele für den Gesprächsverlauf
2.4 Hilfreiche Gesprächsführungskompetenzen – Ziele für Lehrkräfte
2.5 Mehr Herausforderung als Ziel: Ist die Suche nach objektiver Realität obsolet? – Unterschiedliche Perspektiven anerkennen
2.6 Diagnose oder Motivationsklärung? – Natürlich beides!

3 Entwicklung und Aufbau des Gmünder Modells zur Gesprächsführung mit Eltern
3.1 Das personenzentrierte Konzept
3.2 Die Transaktionsanalyse
3.3 Das lösungsorientierte Arbeiten

4 Der konkrete Ablauf des Gesprächs: Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung im Prozess – Ein Kompass für eine lebendige Verständigung
4.1 Prozessaspekte kennzeichnen den Gesprächsverlauf
4.2 Die Beziehung aufnehmen, Problementfaltung und Problembesitz
4.3 Der Gesprächsverlauf
4.4 Prozessaspekte mit dem Schwerpunkt: Wahrnehmen
4.5 Prozessaspekte mit dem Schwerpunkt: Klären
4.6 Prozessaspekte mit dem Schwerpunkt: Lösen
4.7 Integration neuer Erfahrungen
4.8 Zusammenschau des Gesprächsverlaufs

Teil II: Wahrnehmen: Eltern und sich selbst genau wahrnehmen ist mehr als die halbe Miete

5 Die richtige Grundeinstellung als Garant für ein gelungenes Elterngespräch
5.1 Die vier Grundeinstellungen
5.2 Schwierie Gesprächskonstellationen im Elterngespräch und mögliche Lösungsansätze
Übungen

6 Den Elternteil respektieren, auch wenn es schwierig ist – Bedingungsfreie Wertschätzung als Kernbedingung der Beratungsbeziehung
6.1 Was genau wertschätze ich bedingungsfrei?
6.2 Praktische Umsetzung
6.3 Schwierigkeiten bei der Umsetzung
Übungen

7 Authentisch sein – Persönliche Kompetenz zeigen
7.1 Auf drei Weisen authentisch sein
7.2 Praktische Möglichkeiten
Übungen

8 Ich-Zustände als Landkarte der Gesprächsführung – Kommunikationsverhalten besser verstehen
8.1 Das Funktionsmodell
8.2 Das Erwachsenen-Ich
8.3 Der Eltern-Ich-Zustand
8.4 Das Kind-Ich
Übungen

Teil III: Klären: Einstellungen, Motive, Konflikte, Ziele

9 Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie? – Justierung von ineffektiven Prozessen
9.1 Der kleinste Baustein der menschlichen Kommunikation – die Transaktion
9.2 „Wie man in den Wald hineinruft …“ oder: Parallele Transaktionen im Elterngespräch
9.3 Den Kommunikationsverlauf wirksam beeinflussen – Überkreuztransaktionen im Elterngespräch
9.4 Bewusstes Überkreuzen im Elterngespräch
9.5 Verdeckte Transaktionen – Wie finde ich eigentlich heraus, was gemeint ist?
9.6 Umgang mit verdeckten Transaktionen im Elterngespräch
Übungen

10 Sich in den Elternteil einfühlen – Empathische Reaktionen als Grundlage einer Beratungsbeziehung
10.1 Empathie erfahrbar machen
10.2 Wirkungsmodelle – Zur Theorie der inneren Vorgänge in der Elternperson
10.3 Praktische Umsetzung: Die empathische Reaktion
10.4 Empathische Reaktionen im Kontext anderer Interventionstechniken
Übungen

11 Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen
11.1 Grundlagen der Vertragsarbeit
11.2 Was zeichnet einen guten Vertrag aus?
11.3 Möglichkeiten, einen Vertrag zu umgehen, und was Sie dagegen tun können – Marker für drohende Beschädigungen des Vertrags
Übungen

Teil IV: Lösen: Im Konsens Lösungen finden

12 Die eigene Meinung vertreten – Selbsteinbringung der Lehrkraft
12.1 Möglichkeiten der Selbsteinbringung
12.2 Die Eltern mit Widersprächen konfrontieren
Übungen

13 Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren
13.1 Lösungsorientierte Gesprächsphasen im Gmünder Modell zur Gesprächsführung
13.2 Maßnahmen umsetzen und motivational-emotionale Klärungen verbinden
Übungen

14 Herausforderung 1: Sackgasse in der Gesprächsführung – Merkmale, Mechanismen, Beispiele und Auswege
14.1 Examinieren
14.2 Interpretieren
14.3 Dirigieren
14.4 Beschuldigen
14.5 Bagatellisieren
14.6 Schwach sein
Übungen

15 Herausforderung 2: Umgang mit Beratungsresistenz und Problemblindheit
15.1 Die transaktionsanalytische Abwertungshierarchie
15.2 Umgang mit Abwertungen von Problemen im Elterngespräch
15.3 Verhaltensmechanismen, die zeigen, dass Menschen abwerten
Übung

16 Herausforderung 3: Unproduktive Kommunikationsmuster – Spiele erkennen und beenden
16.1 Merkmale eines transaktionsanalytischen Spiels
16.2 Wie kann man Spiele erkennen?
16.3 Der Ablauf eines Spiels
16.4 Das Dramadreieck zur Analyse von Spielen
16.5 Spiele aus der Metaposition sehen
Übungen
16.6 Spiel konkret – Ein Fallbeispiel aus dem Elterngespräch-Kontext
Übung
16.7 Strategien zum Spielausstieg
16.8 Das Gewinnerdreieck als Alternative zum Spiel

17 Gewusst wie! – Der Umgang mit typischen Spielen im Elterngespräch: Das Gmünder Modell im Einsatz
17.1 Das „Ja, aber …“-Spiel
17.2 Das „Gerichtssaalspiel“-Spiel
17.3 Das „Makel“-Spiel
17.4 Das „Wir schaffen das schon!“-Spiel
17.5 Das „Ich bin dumm“-Spiel
17.6 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel
ISBN 978-3-407-25822-9

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 55

Details

Buch
AutorIn: Gernot Aich, Michael Behr
Verlag: Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Jahr: 2015 (akt. 2019)
272 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesund bleiben im Lehrberuf Geschlechtssensible Pädagogik
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen