GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gerüstet für den Schulalltag

Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer

Themen: Psychosoziale Gesundheit, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie zeigen, dass LehrerInnen starken seelischen Belastungen ausgesetzt sind und rund ein Drittel akut von Burnout bedroht ist. Das Buch stellt erprobte Unterstützungsangebote und Interventionsprogramme zur Förderung der Lehrergesundheit vor, mit konkreten Handlungsempfehlungen für LehrerInnen, Schulleitung und Lehrerausbildung.

Inhalt

Vorwort des Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion
Für Anerkennung und Würde des Lehrerberufs
Vorbemerkung der Herausgeber

Uwe Schaarschmidt/Ulf Kieschke
Kapitel 1: Einführung und Überblick
1.1 Einführung
1.2 Das Untersuchungskonzept und diagnostische Instrument AVEM
1.2.1 Muster G
1.2.2 Muster S
1.2.3 Risikomuster A
1.2.4 Risikomuster B
1.3 Musterverteilung im Lehrerberuf – Hinweis auf eine problematische Gesundheitssituation
1.3.1 Befunde der ersten Erhebung
1.3.2 Bestätigung der Ergebnisse durch die zweite Erhebung
1.4 Die Gesundheitsrisiken des Lehrerberufs genauer betrachtet
1.4.1 Gefährdung der psychischen Gesundheit steht im Vordergrund
1.4.2 Veränderung in den Mustern
1.4.3 Burnout als vorrangiges Belastungsphänomen
1.5 Bedingungen und Quellen lehrerspezifischen Belastungserlebens
1.5.1 Generell belastende Arbeitsverhältnisse
1.5.2 Burnout begünstigende Bedingungen
1.5.3 Beachtung individueller Voraussetzungen
1.6 Psychologische Unterstützungsangebote – ein Überblick über die weiteren Inhalte dieses Buches
1.6.1 Analyse und Gestaltung Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufen
1.6.2 Unterstützung der Führungsarbeit und Teamentwicklung in der Schule
1.6.3 Berufsbegleitende und -vorbereitende Intervention durch Gruppentraining und individuelle Beratung
1.6.4 Unterstützung bei der Gewinnung geeigneten Lehrernachwuchses

Ulf Kieschke/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 2: Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L)
2.1 Vorbemerkung
2.2 Grundlagen
2.3 Aufbau
2.4 Entwicklung
2.5 Handhabung und Auswertung
2.5.1 Generelles Vorgehen
2.5.2 Zwei Beispiele
2.5.3 Nutzerfreundliche Anwendung und Auswertung
2.6 Gesundheitsrelevanz der Ergebnisse des ABC-L
2.6.1 Zusammenhang von Bereichen des ABC-L und Gesundheitparametern
2.6.2 Betrachtung komplexer Zusammenhänge

Berit Heitzmann/Ulf Kieschke/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 3: Bedingungen der Lehrerarbeit
3.1 Erster Gestaltungsbereich: Arbeitszeit
3.1.1 Wochenarbeitszeit
3.1.2 Arbeitszeit und Befindlichkeit
3.1.3 Schlussfolgerungen
3.2 Zweiter Gestaltungsbereich: Organisatorische und soziale Faktoren
3.2.1 Organisationsform Ganztags- und Halbtagsschule
3.2.2 Klassenstärke und Schulgröße
3.2.3 Ausstattung
3.2.4 Fort- und Weiterbildung
3.2.5 Klima im Kollegium
3.2.6 Schlussfolgerungen

Anna Laux/Bianca Ksienzyk-Kreuziger/Ulf Kieschke
Kapitel 4: Unterstützung von Führungsarbeit und Teamentwicklung an der Schule
4.1 Erster Ansatzpunkt: Unterstützung der Schulleitung
4.1.1 Führungsfeedback: Optimierung der Beziehung zwischen Schulleitung und Kollegium
4.1.2 Belastungsmanagement für Schulleiter
4.2 Zweiter Ansatzpunkt: Unterstützung der Teamentwicklung
4.2.1 Ziel und Inhalt des Programms zur Teamentwicklung
4.2.2 Ablauf des Programms zur Teamentwicklung
4.2.3 Ergebnisse des Interventionsprojekts
4.2.4 Feedback der Schulleiter und Kollegien
4.3 Fazit

Millaray Abujatum/Helga Arold/Katharina Knispel/Susanne Rudolf/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 5: Intervention durch Training und Beratung
5.1 Das Potsdamer Trainingsmodell
5.1.1 Modul 1: AVEM-Diagnostik
5.1.2 Modul 2: Ursachenanalyse
5.1.3 Modul 3: Technik der stystematischen Problemlösung
5.1.4 Modul 4: Zeit- und Selbstmanagement
5.1.5 Modul 5: Kommunikation und soziale Kompetenz
5.1.6 Modul 6: Zielsetzung und Zeitplaung
5.1.7 Modul 7: Entspannung
5.2 Berufsbegleitende Trainings bei Lehrerinnen und Lehrern
5.2.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.2.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.2.3 Ergebnisse
5.3 Trainings bei Referendaren
5.3.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.3.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.3.3 Ergebnisse
5.4 Training bei Lehramtstudierenden
5.4.1 Ausgangssituation und Trainingsvoraussetzungen
5.4.2 Besonderheiten der Trainingsdurchführung
5.4.3 Ergebnisse
5.5 Die individuelle Beratung
5.5.1 Voraussetzungen
5.5.2 Durchführung
5.5.3 Ergebnisse
5.6 Fazit zur Intervention mittels Training und Beratung

Susanne Herlt/Uwe Schaarschmidt
Kapitel 6: Fit für den Lehrerberuf?!
6.1 Einführung
6.2 Selbsterkundungsverfahren
6.3 Phasen der Verfahrensentwicklung
6.3.1 Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit (Anforderungsanalyse)
6.3.2 Validierung
6.3.3 Normierung
6.4 Auswertung und Interpretation
6.4.1 Berechnung der Werte
6.4.2 Erstes Beispiel: Selbsteinschätzung eines Lehramtstudenten
6.4.3 Zweites Beispiel: Selbst- und Fremdeinschätzung
Literaturverzeichnis

Uwe Schaarschmidt/Ulf Kieschke
Anhang 1: Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L)
A1.1 Fragebogen
A1.2 Tabellen

Susanne Herlt/Uwe Schaarschmidt
Anhang 2: Fit für den Lehrerberuf?!
A2.1 Fragebogen für die Selbsteinschätzung
A2.2 Auswertungsbogen
A2.3 Fragebogen für die Fremdeinschätzung
A2.4 Auswertungsbogen für den Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung
A2.5 Tabellen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-25465-8

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 14

Details

Buch
HerausgeberIn: Uwe Schaarschmidt, Ulf Kieschke
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2007
252 Seiten
Preis: € 35,00
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Kein Bock auf Lernen?“Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset