Fit mit Köpfchen
Das Trainingsprogramm für Sport und Biologie
Diese Arbeitsmappe eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz im Sport- und Biologieunterricht. In fünf Themenblöcken werden den SchülerInnen die Hauptaspekte und die biologischen Zusammenhänge des Themas „Fitness“ nahegebracht. Jeder Themenblock beginnt mit einem Einführungsteil, der den SchülerInnen das nötige Basiswissen vermittelt. Im Anschluss daran folgt eine Reihe von Arbeitsblättern und Übungseinheiten.
Inhalt
Energiequellen
- Woher kommt die Energie?
- Umsetzung von Energie im Körper
- Energiequellen und Sportarten
- Energieaufnahme durch Nahrung
- Energieverbrauch pro Tag
Fitness-Komponenten
- Fitness und Gesundheit
- Welche Faktoren tragen zur körperlichen Fitness bei?
- Fitness-Komponenten bei verschiedenen Sportarten
- Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination
- Muskelfitness
- Ist meine Reaktionszeit immer gleich?
- Wie sieht mein Körperbau aus?
- Fühle ich mich wohl in meiner Haut?
Herzfrequenz und Fitness
- Was verrät mein Puls über meine Fitness?
- Wie kann ich meine Herzfrequenz messen?
- Was ist meine maximale Herzfrequenz?
- Auswirkungen der Trainingsintensität auf die Herzfrequenz
- Der Step-Test
Individuelle Fitness bestimmen
- Wie fit bin ich?
- Übungen zur Bemessung der körperlichen Fitness
- Meine kardiorespiratorische Fitness
- Ausdauer
- Wie kann ich meine Kraftausdauer verbessern?
- Wie kann ich meine Muskelkraft testen?
- Wie gut kann ich balancieren?
- Wie beeinflusst mein Lebensstil meine Fitness?
- Wie sieht mein allgemeiner Fitnesszustand aus?
Übungen und Training
- Was ist beim Training zu beachten?
- Routineabläufe beim Training
- Wie sollte ich mich auf meine Sportart vorbereiten?
- Die Trainingsprinzipien
Steigerung der Fitness
- Hauptbestandteile des Trainingsprogramms
- Dein persönliches Fitnessprogramm
- Aufbau eines Circuittrainings
- Was hat mein Circuittraining gebracht?
- Trainingsprogramme für Profis
- Leistungssteigernde Substanzen
- Alternative Möglichkeiten der Leistungssteigerung
- Energieverbrauch bei unterschiedlichen Tätigkeiten