GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Essen und Ernährung

Herausforderungen für Schule und Bildung

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Essen ist ein zentrales Element im Alltag eines jeden Menschen und zugleich ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere die schulische Ernährungsbildung und das Verpflegungsangebot an Schulen stehen im Fokus zahlreicher Debatten. Diese Publikation umfasst aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung und Schulverpflegung, die im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Vechta diskutiert wurden. Im Zentrum stehen Fragen hinsichtlich der mit Essen und Ernährung verbundenen Potenziale und Herausforderungen, mit denen Schule als Bildungseinstitution sowie als Teil der kindlichen Lebenswelt konfrontiert ist.

Inhalt

Steffen Wittkowske, Michael Polster und Maria Klatte
Zur Einleitung

I Schule – Essen – Ernährung

Günter Eissing
Änderung von Verhalten oder Verhältnisse – Wie verändern wir die Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Martin Stummbaum
Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen. Notwendigkeiten und Perspektiven einer (sozial-)pädagogischen Kontextueriung von Schulessen – das EIBBIE-Konzept

Lotte Rose und Rhea Seehaus
Was passiert beim Schulessen? Befunde einer ethnografischen Studie

Günter Wagner
Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit

Christine Meyer
Perspektiven auf Schulverpflegung aus sozialpädagogischer Sicht

Uta Meier-Gräwe
Schulverpflegung als komplexes Lern- und Erfahrungsfeld – Warum schulische Akteure ohne Wissen über den Strukturwandel von Familie nicht auskommen

Karsten Mensching
Wenn aus „Schubsen“ ein „Drängeln“ wird – Staatlicher Paternalismus in der Schulverpflegung

Jutta Schreiner-Koscielny und Georg Koscielny
„Schulessen aus der Wohlfühlmensa schmeckt wie nach Hause kommen?“ Wie Mensaakzeptanz (zurück-)gewonnen werden kann: Ein Rückblick auf 4 Jahre Praxisforschung „Pro-Schulessen“

II Ernährungsbildung – Zukunftsperspektiven

Hanni Rützler
Vom Lebensmittel zum Stilmittel – Ernährungstrends zeigen Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider

Norbert Pütz
Alles nur vegan? Plädoyer für eine bessere (Ernährungs-)Bildung

Thomas Ellrott
Perspektiven der schulischen Ernährungsbildung

Hartmut Giest und Ksenia Hintze
Schulessen als Ansatzpunkt für die Ernährungsbildung in der Grundschule

Margit Stein
Wie lernen Kinder essen und wie wird dieser Prozess von der Industrie als Akteur gesteuert?

Harald Lemke
Philosophie der allgemeinen Ernährungsbildung oder: Bildungsoffensive für die Ernährungswende

Autorinnen und Autoren

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchandel, ISBN 978-3-7815-2184-1

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 026

Details

Buch
HerausgeberIn: Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt,
Bad Heilbrunn
Jahr: 2017
227 Seiten
Preis: €19,50
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Essen und Trinken in der Schule Essen ist Kommunikation
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen