GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Essen ist Kommunikation

Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Durch die Sprache des Essens und der Ernährung werden zwischenmenschliche Beziehungen ausgehandelt. Zugleich hat (Fehl-)Ernährung erheblichen Anteil an der steigenden Prävalenz chronischer Krankheiten. Esskultur und Welternährung sind zu einem öffentlichen und politischen Anliegen geworden. Es geht um das Gnaze, um eine Haltung und Lebenseinstellung, die Menschen im Umgang mit Nahrung, Ernährung und Konsum brauchen. Das Buch zeigt Möglichkeiten der Veränderung auf und entwirft Visionen einer kulinarischen Bildung, die Essen und Ernährung, Gesundheit und Konsum als Teil einer kulturellen Bildung begreifen.

Inhalt

1. Paradoxien der Ernährung – Wem gehört die Zukunft

Der soziokulturelle Körper des essenden Menschen und die Wissenschaften
Der Kopf zwischen Wahlfreiheit und Manipulation: Die Macht der Narrative
Eine Welt im Überfluss erzählt sich den Ausnahmezustand
Was dürfen Sie als Leserin und Leser erwarten?

2. Essen ist Reden mit anderen Mitteln – Narrative des Geschmacks

Begriffsklärungen der Narrative
Einladung zum Essen
Details zum episodisch-biografischen Leitfaden der Interviews
Diskurse der Ess- und Genussgeschichten
Erzählporträt 1: Der verborgene Dialog früherer Generationen
Erzählporträt 2: Der offene Dialog der jungen Generation
Exkurs: Gesellschaftliche Entwicklungen auf dem Weg von der Privatheit des Essens in die Öffentlichkeit der Versorgung und Verpflegung
Erzählporträt 3: Esslust, Zwang, Überfluss und die Qual der Wahl
Erzählporträt 4: Von der Macht im Kochen und Essen
Erzählporträt 5: Das erzählte Leben und die Wahlfreiheit

3. Essen Sie noch, oder werden sie schon verstanden?

Unser Essen ist heimatlos und fremd geworden
Exkurs: Gesellschaftliche Extreme im Kochen und Essen des 21. Jahrhunderts
3.1: Diskursebenen von Essen und Kommunikation
Diskurse der Ess- und Genussgeschichten
Begriffsklärungen zwischen Kultur- und Sprachwissenschaften
Erzählperspektiven von Wandel, Veränderung und Kohärenz
Exkurs: Zur Bedeutung von Essen und Kommunikation in der Ernährungsberatung
3.2 Das Leben als Geschichte des erzählten Essens
Geschmack ist mehr als Schmecken
Geschmack der Generationen
Geschmack der Tischgemeinschaften
Geschmack der Rituale
Geschmack von Marketing und medialer Vermittlung
Ein Geschmack von Gesundheit
Begriffe von Lust und Genuss in einem kulinarischen Verständnis

4. Ernährungskommunikation – Was will die gesunde Ernährung?

Kulinarischer Diskurs der Nutrition
4.1 Europa auf dem Weg zur personalisierten Ernährung?
Kulinarischer Diskurs der Personalisierten Ernährung
4.2 Ernährungswissenschaft, Forschung, Innovation und Transfer
4.3 Ernährungskommunikation zwischen Gesundheit und Krankheit
Fachbegriffe zu Gesundheit und Krankheit
Kulinarischer Diskurs der Essstörungen
Kulinarischer Diskurs der Salutogenese durch Ernährung
4.4 Das Kommunikationsverhalten des Individuums als Vermeidungsprinzip
Kulinarischer Diskurs von Pathogenese und Prävention als Verzicht
4.5 Die Kommunikationsverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Medien
Kulinarischer Diskurs von Wirtschaft und Werbung
Ernährungsverwirrung und Botschaften der Medien
Kulinarischer Diskurs der Medien
Das zentrale Dilemma des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels
4.6 Privater Konsum als Lebensstil: Was will der Verbraucher?
Die Geiz-ist-geil-Mentalität
Kulinarischer Diskurs von Verbraucherbewegungen gegen desn Konsumtotalitarismus

5. Essen ist Kommunikation – Narrative der Nachhaltigkeit

Morgens um halb elf in Deutschland
5.1 Esskultur und die Muttersprache des Essens
Essen lernen, Sensorik und die Sinnlichkeit des Lebens
Riechen – schmecken – sich erinnern
Kulinarischer Diskurs der Sinnlichkeit
5.2 Kultivierung des Geschmacks ist Sinnkonstruktion und keine Folklore
Der Geschmack als Kulturprodukt
5.3 Esskultur der Gemeinschaft für eine Welt mit Zukunft
Kultur der Gastlichkeit und Tischgemeinschaft
Kultur der Begegnung und Verständigung
Kultur der Gärten
Kultur der Knappheit im Genuss
Kultur der Verwendung
Kultur der Einfachheit, Klarheit, Nachhaltigkeit
Kultur der Vielfalt und der Grenzen
5.4 Ernährungsbildung und Kommunikation in sozialen Settings
Kulinarischer Diskurs der Ernährungsbildung in sozialen Settings
Konzepte und Programme der Ernährungsbildung: Was wurde schon erreicht?
Ernährung, Gesundheit, Konsum: Innovation und Transfer im Bildungswesen
5.5 Zum Schluss: Geschichten von Interkultur und einem guten Leben
Beispiele von Projekten aus dem deutschen Schulsystem
An welchem Tisch möchtest du gerne sitzen?
Kommunikation, Esskultur, Ernährung und Genuss treten auf die Bühne der Bildung
Bildnachweise
Quellen und weiterführende Literatur
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Essen ist Heimat: Das etwas andere Curriculum vitae der Autorin
Danksagung – und was noch zu sagen bliebe
Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-93000736-3

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 005

Details

Buch
AutorIn: Ines Heindl
Verlag: Umschau Zeitschriftenverlag,
Wiesbaden
Jahr: 2016
215 Seiten
Preis: € 25,60
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Essen und Ernährung Essen als Thema in der Erwachsenenbildung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen