Ess-Störungen
Hilfe für Angehörige, LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte
Ziel dieses Handbuches ist es, Eltern, Familienangehörigen, LehrerInnen oder ErzieherInnen, die mit Ess-Störungen konfrontiert sind, eine Hilfestellung zu geben. Es beschreibt die unterschiedlichen Formen von Ess-Störungen, welche Ursachen bei der Entstehung eine Rolle spielen können, weißt auf Warnsignale hin und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten.
Inhalt
1. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?
1.1. Magersucht oder Anorexia nervosa
1.2. Ess-Brech-Sucht oder Bulimie
1.3. Ess-Sucht mit Übergewicht oder Binge-Eating
1.4. Dicksein ist nicht gleich dick sein
1.5. Unspezifische Ess-Störungen
1.6. Mischformen
1.7. Mehrfachabhängigkeit
2. Erkennungszeichen und Reaktionsmöglichkeiten
3. Ursachen und Auslöser
4. Millimeter-Schritte – Möglichkeiten der Behandlung
4.1. Der frauenspezifische Ansatz in der Psychotherapie von Ess-Störungen
4.2. Die psychotherapeutische Behandlung
4.3. Die medizinische Behandlung
4.4. Die Selbsthilfe
4.5. Die Beratung
5. Wie können Angehörige eine professionelle Behandlung unterstützen?
5.1. Praktische Hinweise für Angehörige
5.2. Spezielle Hinweise zu Magersucht
5.3. Spezielle Hinweise zu Bulimie
5.4. Spezielle Hinweise zu Ess-Sucht
6. Praktische Hinweise für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte
7. Darüber sollten Sie auch Bescheid wissen
7.1. Schwangerschaft und Ess-Störungen
7.2. Sexuelle Gewalt, Grenzüberschreitungen und Ess-Störungen
7.3. Suizidgefährdung und Ess-Störungen
8. Es gibt eine Zukunft!
9. Anhang