GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Ernährungsbildung der Zukunft

Maßnahmen und Wirksamkeit der Professionalisierung

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Ernährungsbildung ist Teil der Esskultur. Ein gesundheitsförderliches Essverhalten muss sich bilden – deshalb sind die Konzepte und Maßnahmen einzubinden in den gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die Verantwortung hierfür verteilt sich auf viele Akteure – Eltern, Familie, Peers, Lehr- und Fachkräfte, Erzieher, Erzieherinnen und viele andere mehr  – niemand kann sich seiner Bildungsverantwortung in der jeweiligen Rolle entziehen. Deshalb sind die zentralen Fragen diese Buchs:
– Was ist uns als Gesellschaft Ernährungsbildung wert?
– Was kann Ernährungsbildung erreichen für eine Kultur des Essens zwischen Nahrungsüberfluss und -verschwendung?
Das Buch liefert Antworten und weist Wege, wie Ernährungsbildung gelingen wird.

Inhalt

Vorwort der Herausgeberinnen
1 Ernährungsbildung – Wert und Haltung
1.1 Philosophisch-ethische Einordnung von Bildung
1.2 Ernährungsbildung ist kulturelle Bildung
1.3 Anspruch und Rahmenbedingungen von Ernährungsbildung in der Schule

2 Ernährungsbildung im Lebenslauf
2.1 Was Projekte erfolgreich macht: Wge in der Verstetigung
2.2 Gesund ins Leben – Netzwerk und Kooperationvon Anfang an
2.3 Bewertung von Programmen der vorschulischen und schulischen Ernährungsbildung anhand eines Kriterienkatalogs
2.4 Die entscheidende Allianz: Ernährungsbildung und Versorgung treffen sich in der Gemeinschaftsverpflegung
2.5 Nahrung, Kultur, Konsum – ein didaktisch-integratives Modell der Lehrerausbildung
2.6 Ernährungsthemen der beruflichen Bildung im Fokus der Nachhaltigkeit
2.7 Sicherung von Qualität für Bildungsangebote an Erwachsene – eine gemeinsame Handlungsoffensive
2.8 Ernährungsbildung – Innovation – Transfer

3 Verantwortung für die Zukunft
3.1 Eltern in der Verantwortung
3.2 Schülerinnen und Schüler – die zentrale Zielgruppe
Erinnerung – eine Studentin blickt zurück auf die schulische Ernährungsbildung (Interview mit Svea Floors)
Aktueller Blick – Ernährungsbildung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern (Interview mit Marleen Appuhn und Tom Sohl)
3.3 Politik in der Verantwortung: Verbindlichkeit von Schulverpflegung und Qualität in der Ernährungsbildung
3.4 Zum Schluss: Wir sind angekommen

4 Anhang
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Literatur, Materialien, Medien, Adressen
Impressum
Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, 973-3-930007-43-1

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 063

Details

Buch
HerausgeberIn: Christel Rademacher, Ines Heindl
Verlag: Umschau Zeitschriftenverlag,
Wiesbaden
Jahr: 2019
176 Seiten
Preis: € 25,60
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ernährungslehre kompakt Ernährungsbildung im Sachunterricht
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen