GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Ernährung in Sozialen Medien

Inszenierung, Demokratisierung, Trivialisierung

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Autorin beschäftigt sich mit neuen Kommunikationsstrukturen in den Sozialen Medien, die es möglich machen, dass Laien sich selbst zu Ernhrungsexperten erklären, einander beraten und so eine Dynamik der Selbstreferenz entstehen lassen. Sie geht der Frage nach, wie Ernährungskommunikation alltagsnah und politisch-partizipativ stattfinden kann. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Experten und Expertinnen ein realistischeres Verbraucherbild gewinnen können und sich vermehrt in Sozialen Medien beteiligen können. So wird es möglich, die bisher stark durch Laien, Verbraucherorganisationen und NGOs mit teilweise polemischen und schlecht fundierten Informationen dominierten Inhalte dieser Medien zu objektivieren und einem zunehmenden Qualitätsverlust von Ernährungsinformationen entgegenzuwirken.

Inhalt

1 Einleitung

2 Problemfelder und Chancen
2.1 Ernährungskommunikation
2.1.1 Versuch einr Definition
2.1.2 Das Scheitern der Ernährungskommunikation
2.1.3 Brauchen wir überhaupt professionalisierte Ernährungskommunikation?
2.2 Soziale Medien
2.2.1 Einführung und Begriffsdefinitionen
2.2.2 Zentrale Prinzipien Sozialer Medien
2.2.3 Ideale der Aufklärung und Ideal der Öffentlichkeit
2.2.4 Kritik, Nachteile und Gefahren Sozialer Medien
2.2.5 Zusammenfassung

3 Ernährungskommunikation in Sozialen Medien – Stand der Forschung
3.1 Fragestellung
3.2 Was wird kommuniziert?
3.2.1 Gesunde Ernährung
3.2.2 Übergewicht und Abnehmen
3.2.3 Essstörungen
3.2.4 Ökologische Ernährung
3.2.5 Foodies und Genuss
3.3 Wie wird kommuniziert?
3.3.1 Die Community ist das Entscheidende
3.3.2 Social Media und das „echte“ Leben
3.3.3 Es gibt keinen „Gefällt mir nicht“-Button
3.3.4 Die Identität des Bloggers
3.3.5 Verhältnis zur Leserschaft
3.3.6 Exhibitionismus
3.3.7 Dokumentation und Organisation von Information
3.3.8 Funktion von Fotos
3.3.9 Diskussionen
3.4 Soziale Medien für Ernährungsexperten
3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

4 Einblick Facebook: Akteure, Themen, Kommunikation
4.1 Momentaufnahme der Facebook-Aktuere in der Ernährungskommunikation
4.1.1 Fragestellung
4.1.2 Methodik
4.1.3 Ergebnisse und Diskussion
4.1.4 Zusammenfassung
4.2 Fallbeispiel einer Beteiligung bei Facebook mit der Kommentarfunktion
4.2.1 Fragestellung
4.2.2 Methodik
4.2.3 Hintergrund
4.2.4 Ergebnisse und Ausertung
4.2.5 Zusammenfassung

5 Fazit und Ausblick

Glossar
Literaturverzeichnis

 

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-658-21987-1

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 047

Details

Buch
AutorIn: Eva-Maria Endres
Verlag: Springer VS,
Wiesbaden
Jahr: 2018
196 Seiten
Preis: € 66,81
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ernährung und Gesundheit (5.-10. Klasse) Ernährung in Prävention und Therapie
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen