GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Die hat aber angefangen!

Die hat aber angefangen!

Konflikte im Grundschulalltag fair und nachhaltig lösen

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe

Dieses Buch zur Konfliktbewältigung und Mediation basiert auf den Erfahrungen aus dem hessischen Projekt „Mediation und Schulprogramm“, das seit 1997 läuft. Das Buch enthält sowohl eine theoretische Einführung als auch einen umfangreichen Praxisteil und Erläuterungen zur Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur an Schulen.

Inhalt

  • Liebe Leserinnen und Leser
  • Warum Mediation in der Grundschule?
  • Anleitung zur Arbeit mit dem Buch

Teil 1: Grundlagen – Konflikte und ihre Bearbeitung
Es gibt einen Konflikt – was nun? Vom Umgang mit Konflikten

  • Schnelles Ende heißt nicht schnell zu Ende: Wie Konflikte ausgehen können
  • Von der Ohnmacht der Macht: Lösungswege für Konflikte
  • Prophylaxe und Feuerwehr – zweibeinig läuft sich´s besser: Enstehung und Management von Konflikten

Streit oder kein Streit? Was ist eigentlich ein Konflikt?

  • Ein Konflikt ist, wenn – zum Konfliktbegriff
  • „Anatomie“ von Konflikten: Eisbergmodell

Die gute Nachricht: Mediation/konstruktive Konfliktbearbeitung

  • Perlentauchen: der Wirkmechanismus
  • Eine Kunst, aber kein Hexenwerk: Mediation – Haltung, Rolle und Rahmen
  • Schritt für Schritt: die Phase der Mediation
  • Credo: Grundannahmen der Mediation
  • „Weichei“ oder „harte Nuss“? – Das Harvard-Konzept sachbezogenen Verhandelns
  • Zwischen Tür und Angel: konstruktive Konfliktbearbeitung
  • Gut, aber kein Allheilmittel: Grenzen von Mediation und konstruktiver Konfliktbearbeitung

Teil 2: Die Situation in der Grundschule
Wie lernen Kinder, mit Konflikten umzugehen?

  • Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen
  • Zur Ausgangslage von Grundschulkindern und den Aufgaben von Schule

Lehrerin – Mediatorin: Geht das zusammen?

  • Zur inneren Haltung der Lehrerin/Pädagogi
  • Doppelrolle der Lehrerin als Mediatorin

Teil 3: Praktische Umsetzung
Das Programm

  • Die Entscheidung, Interaktion und Mediation zu verknüpfen
  • Das curriculare Konzept
  • Zum Einsatz der Interaktionsspiele, Übungen, Einheiten

Grundprinzipien, Regeln, Rituale

  • Kopiervorlage: Grundprinzipien in unserer Klasse
  • Regelfindung in der Klasse
  • Wie lernen Kinder, Regeln zu beachten?
  • Kopiervorlage: Unsere Klassenregeln
  • Kurzprojekt: Vorschlag zur Regelfindung ab dem 1. Schuljahr
  • Stundenbild 1: Dank- und Wunschrunde als Ritual

Der Eskalation von Konflikten vorbeugen

  • Interaktionsspiele zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Themen der Interaktionsstunden
  • Ziele und Möglichkeiten
  • Aufbau und Verlauf einer Interaktionsstunde
  • Ritualisierter Ablauf der Interaktionsstunde
  • Was unterscheidet eine Unterrichts- von einer Interaktionsstunde?
  • Die Moderatorinnenrolle in Interaktionsstunden
  • Die Verknüpfung von Interaktion und Mediation
  • Orientierung zur Auswahl der Spiele/Übungen
  • Umgang mit Störungen in Interaktionsspielen
  • Zum Aufbau der einzelnen Spielbeschreibungen
  • Themenbereich 1: Kennenlernen und Wahrnehmen, Ich-Stärkung, Gefühle, gegenseitige Akzeptanz und Toleranz
  • Interaktionsspiel 1: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Interaktionsspiel 2: Bewegungs-Memory
  • Interaktionsspiel 3: Was hat sich verändert?
  • Interaktionsspiel 4: Komplimentrunde
  • Interaktionsspiel 5: Das Stopp-Spiel
  • Hinweis auf weitere Spiele
  • Bilderbuchbeispiele zum Thema „Grenzen setzen und anerkennen“
  •  Themenbereich 2: Kooperation und Kommunikation – verbal/nonverbal
  • Interaktionsspiel 6: Gemeinsam ein Schloss bauen
  • Interaktionsspiel 7: Pilot und Fluglotse
  • Hinweis auf weitere Spiele
  • Themenbereich 3: Feedback geben und annehmen
  • Interaktionsspiel 8: Ich ärgere mich über
  • Interaktionsspiel 9: Autowäsche

Kinder lösen Konflikte selber

  • Projektbeispiele zur Vertiefung von Basiskompetenzen
  • Kurzprojekt: Ich bin einmalig – jeder ist anders
  • Kopiervorlage: Ich
  • Projekttag: Wie wir miteinander reden und miteinander umgehen
  • Kopiervorlage: Eierkopf
  • Kopiervorlage: Karten für das Fragespiel
  • Kopiervorlage: Wörter und Sätze können weh tun
  • Kopiervorlage: Warum ist streiten nicht gleich streiten?
  • Kopiervorlage: Das Diamantarmband
  • Kopiervorlage: Schulhof-Geschimpfe
  • Kopiervorlage: Jeder ist anders
  • Stundenbilder zum Erwerb von speziellen Fähigkeiten der Konfliktklärung
  • Stundenbild 2: Zuhören, gut und schlecht
  • Stundenbild 3: Wenn ich mich schlecht fühle
  • Kopiervorlage: Sabine
  • Kopiervorlage: Was kann ich tun, wenn ?
  • Stundenbild 4: Wenn zwei sich stretien, freuen sich beide (später) – Einführung in mediatives Denken
  • Kopiervorlage: Wenn zwei sich streiten
  • Kopiervorlage: Wenn zwei sich streiten, freuen sich beide
  • Stundenbild 5: Miteinander reden und sich einigen
  • Kopiervorlage: Sich einigen

Konfliktlösung mit Hilfe neutraler Dritter

  • Stundenbild 6: Problemlösungsgespräch
  • Kopiervorlage: Anleitung für das Faltbuch
  • Kopiervorlage: Faltbuch Problemlösungsgespräch
  • Stundenbild 7: Friedensbrücke
  • Kopiervorlage: Die Brücke
  • Kopiervorlage: Die Friedensbrücke – Schritte aufeinander zugehen
  • Projekt: Das Schüler-Streitschlichter-Training in der GrundschuleKopiervorlage: Meinungsbarometer
  • Kopiervorlage: Konflikt-ABC
  • Kopiervorlage: Die Phasen der Streitschlichtung – Bildkarten
  • Kopiervorlage: Die Phasen der Streitschlichtung – Spickkarten
  • Kopiervorlage. Urkunde und noch ein Extra: Schnellschlichtung

Ermutigung zum Schluss
Verwendete Literatur und Quellen
Literatur- und Internettipps

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 34

Details

Buch
AutorIn: Petra Gilbert-Scherer, Bernadette Grix, Renate Lixfeld, Renate Scheffler-Konrat
Verlag: Verlag an der Ruhr,
Mülheim an der Ruhr
Jahr: 2007
238 Seiten
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert Die gute gesunde Schule gestalten
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen