Die „Bewegte Schule“ auf dem Weg in die Praxis
Inhalt
1 Einführung
1.1 Bewegung als gesellschaftliches Problem
1.2 Forschungsstand über Bewegung in der Schule
1.3 Konkretisierung der Fragestellung
Teil I Kategoriale Analyse der Konzeption „Bewegte Schule“
2 Kategorisierung der Begründungsmuster einer „Bewegten Schule“
2.1 Entwicklungs- und lerntheoretische Begründungsmuster
2.1.1 Psychologische Perspektive
2.1.2 Anthropologische Perspektive
2.1.3 Sozialökologische Perspektive
2.2 Medizinisch-gesundheitswissenschaftliche Begründungsmuster
2.2.1 Medizinisch-orthopädische Perspektive
2.2.2 Perspektive der Unfallsverhütung und Sicherheitserziehung
2.2.3 Gesundheitserzieherische Perspektive
2.3 Schulprogrammatische Begründungsmuster
2.3.1 Schule als Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum
2.3.2 Schule als Kulturphänomen
2.4 Reflexion
3 Kategorisierung der Strukturmerkmale einer „Bewegten Schule“
3.1 Rahmenmerkmale der „Bewegten Schule“
3.1.1 Der pädagogisch-personalstrukturelle Rahmen
3.1.1.1 Schulprogramm
3.1.1.2 Lehrereinbindung
3.1.1.3 Eltern- und Schülereinbindung
3.1.1.4 „Bewegter Schultag“
3.1.2 Der infrastrukturelle Rahmen
3.1.2.1 Schulhausgestaltung
3.1.2.2 Klassenraumgestaltung
3.1.2.3 Angepasstes Schulmobiliar
3.1.2.4 Schulhofgestaltung
3.2 Inhaltliche Merkmale der „Bewegten Schule“
3.2.1 Unterrichtsinterne Merkmale
3.2.1.1 Formendes „bewegten Lernens“ im Unterricht
3.2.1.2 Bewegungspausen im Unterricht
3.2.1.3 „Bewegtes Sitzen“
3.2.1.4 Entspannung
3.2.1.5 „Entlastungsbewegungen“
3.2.1.6 Sportunterricht
3.2.1.7 Bewegungshausaufgaben
3.2.2 Unterrichtsexterne Merkmale
3.2.2.1 Bewegte Pausengestaltung
3.2.2.2 Außerunterrichtliche Bewegungsanlässe
3.2.2.3 Kooperation mit dem außerschulischen Umfeld
3.3 Reflexion
Teil II Empirische Untersuchung: Innovationsforschung an Grundschulen zur „Bewegten Schule“
4 Konstruktion der Untersuchung und Verfahren der Datengewinnung
4.1 Untersuchungsinstrumentarium
4.2 Untersuchungsgruppe
4.3 Untersuchungsdurchführung
4.4 Verfahren der Datenaufbereitung und der Datenanalyse
5 Ergebnisdarstellung und Interpretation
5.1 Die kognitive Repräsentanz der Begründungsmuster einer „Bewegten Schule“
5.2 Rahmenmerkmale einer „Bewegten Schule“
5.2.1 Der pädagogisch-personalstrukturelle Rahmen
5.2.1.1 Schulprogramm
5.2.1.2 Einbindung der Bezugsgruppen
5.2.1.3 „Bewegter Schultag“
5.2.2 Infrastruktureller Rahmen
5.2.2.1 Schulhausgestaltung
5.2.2.2 Klassenraumgestaltung und Schulmobiliar
5.2.2.3 Schulhofgestaltung
5.3 Inhaltliche Merkmale einer „Bewegten Schule“
5.3.1 Unterrichtsinterne Merkmale
5.3.1.1 Formen des „bewegten Lernens“ im Unterricht
5.3.1.2 Bewegungspausen im Unterricht
5.3.1.3 Sportunterricht
5.3.2 Unterrichtsexterne Merkmale
5.3.2.1 Bewegte Pausengestaltung
5.3.2.2 Außerunterrichtliche Bewegungsanlässe
5.3.2.3 Kooperation mit dem außerschulischem Umfeld
6. Schlussbetrachtung
Anhang
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Fragebogen der Untersuchung
Literaturverzeichnis