Das Suchtspielbuch
Spiele und Übungen zur Suchtprävention in Kindergarten, Schule, Jugendarbeit und Betrieben
Die Frage, warum Menschen süchtig werden, kann selten eindeutig beantwortet werden, in der Regel spielen verschiedene Ursachen dabei zusammen (soziales Umfeld, Persönlichkeit des Einzelnen etc.). „Das SuchtSpielBuch“ setzt mit seinen Spielen und Übungen zur Suchtprävention bei der Persönlichkeitsbildung junger Menschen an, sie sollen in ihren Entscheidungen und Verhaltensweisen soweit gestärkt werden, dass sie lernen, verantwortlich für sich Entscheidungen zu treffen und diese auch unabhängig von anderen zu vertreten. Die fünf Kapitel des Buches decken mit ihren Spielen ein breites Spektrum ab, wie z. B.: Entspannungsspiele, Rollenspiele zu verschiedenen Konfliktsituationen, Diskussions- und Entscheidungsspiele, Trainingsspiele zur Lösung von Problemen und Spielaktionen. Den Spielen ist ein einleitender Text für Pädagoginnen und Pädagogen vorangestellt, der das Spiel in den Zusammenhang „Sucht“ einordnet und didaktische Hinweise vermittelt.
Inhalt
Vorwort
KAPITEL 1: Spiele für den Einstieg
KAPITEL 2: Aufwärm- und Entspannungsspiele
KAPITEL 3: Suchtvorbeugung von Anfang an: Suchtprävention in Elternhaus, Kindergarten und Grundschule
KAPITEL 4: Spiele für Schule, Jugendarbeit und Betrieb
- ABC-Rollenspiele
- Parteiliche Rollenspiele
- Suchtvorbeugung im Betrieb
KAPITEL 5: Spielaktionen zur Suchtvorbeugung
- Das „Projekt Drogenfreies Unterland PDU“ oder „Prävention durch Observation“. Ein nicht ganz ernst zunehmender Lehrgang
- Kinder brauchen Abenteuer
- Das Spiel mit den Sinnen
- Der kleine Sinnesgarten
- Das Grabmal des Grauens
- Training zum Problemlösen: „Spiele mit System“
- Die Gesundheitsrallye
Verwendete und weiterführende Literatur
Über den Autor