GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Das Suchtspielbuch

Spiele und Übungen zur Suchtprävention in Kindergarten, Schule, Jugendarbeit und Betrieben

Themen: Sucht und Suchtprävention / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Frage, warum Menschen süchtig werden, kann selten eindeutig beantwortet werden, in der Regel spielen verschiedene Ursachen dabei zusammen (soziales Umfeld, Persönlichkeit des Einzelnen etc.). „Das SuchtSpielBuch“ setzt mit seinen Spielen und Übungen zur Suchtprävention bei der Persönlichkeitsbildung junger Menschen an, sie sollen in ihren Entscheidungen und Verhaltensweisen soweit gestärkt werden, dass sie lernen, verantwortlich für sich Entscheidungen zu treffen und diese auch unabhängig von anderen zu vertreten. Die fünf Kapitel des Buches decken mit ihren Spielen ein breites Spektrum ab, wie z. B.: Entspannungsspiele, Rollenspiele zu verschiedenen Konfliktsituationen, Diskussions- und Entscheidungsspiele, Trainingsspiele zur Lösung von Problemen und Spielaktionen. Den Spielen ist ein einleitender Text für Pädagoginnen und Pädagogen vorangestellt, der das Spiel in den Zusammenhang „Sucht“ einordnet und didaktische Hinweise vermittelt.

Inhalt

Vorwort
KAPITEL 1: Spiele für den Einstieg
KAPITEL 2: Aufwärm- und Entspannungsspiele
KAPITEL 3: Suchtvorbeugung von Anfang an: Suchtprävention in Elternhaus, Kindergarten und Grundschule
KAPITEL 4: Spiele für Schule, Jugendarbeit und Betrieb

  • ABC-Rollenspiele
  • Parteiliche Rollenspiele
  • Suchtvorbeugung im Betrieb

KAPITEL 5: Spielaktionen zur Suchtvorbeugung

  • Das „Projekt Drogenfreies Unterland PDU“ oder „Prävention durch Observation“. Ein nicht ganz ernst zunehmender Lehrgang
  • Kinder brauchen Abenteuer
  • Das Spiel mit den Sinnen
  • Der kleine Sinnesgarten
  • Das Grabmal des Grauens
  • Training zum Problemlösen: „Spiele mit System“
  • Die Gesundheitsrallye

Verwendete und weiterführende Literatur
Über den Autor

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: SUC 32

Details

Buch
AutorIn: Andreas Robra
Verlag: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
Jahr: 2001
214 Seiten
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Dem Koffein auf der Spur Das Stopp-Spiel
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen