Das respektvolle Klassenzimmer
Werkzeuge zur Konfliktlösung und Förderung der Beziehungskompetenz
Herkömmliche disziplinierende Unterrichtsmethoden tragen nur dazu bei, aggressives Verhalten vom Klassenraum auf den Spielplatz oder die Straße zu verlagern. Ist hingegen das respektvolle Klassenzimmer die methodische Grundlage, hilft dies Schülern und Schülerinnen im Alter von sieben bis zwölf Jahren, Kompetenzen für Problem- und Konfliktlösungen sowie einfühlsames Zuhören zu erwerben – Fertigkeiten, von denen sie ihr Leben lang profitieren werden. Mit mehr als 20 interaktiven und schrittweise aufgebauten Lektionen, Materialien und Textvorlagen – alles auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation – erhalten Pädagogen wirkungsvolle Werkzeuge für einen kooperativen und engagierten Unterricht. Die im Buch präsentierten Tools eignen sich für alle Schulformen und alle Fächer.
Inhalt
Dank
Einführung
Der Ansatz des „respektvollen Klassenzimmers“ zur Konfliktprävention und -lösung
Curriculum für das respektvolle Klassenzimmer
Teil I – Den Boden bereiten und das Fundament legen
- Den Boden für Ihr respektvolles Klassenzimmer bereiten
- Gedanken über Konflikte
- Überlegungen zum Unterrichtsstil
- Wie Macht im Unterricht eingesetzt wird: zwei Formen
- Welche Vision haben Sie für Ihren Unterricht?
- Das Fundament für Ihr respektvolles Klassenzimmer legen
- Klassenmeeting 1: Entwickeln Sie eine Unterrichtsvision
- Klassenmeeting 2: Gruppenvereinbarungen fördern
- Wenn Schüler eine Vereinbarung brechen
- Bedürfnisse und Strategien erkennen, um sie zu erfüllen
Teil II – Werkmaterialien
- Bereiten Sie Ihre respektvolle Bauzone vor
- Unterlagen und Materialien
Teil III – Wie Sie Ihr respektvolles Klassenzimmer gestalten
- Einführung in die respektvolle Zone
- Kraft 1: Die Kraft, zur ruhigen Wachsamkeit zu finden
- Modul 1a: Dein Gefühlsthermometer
- Modul 1b: Energiewechsel
- Kraft 2: Die Kraft zu wissen, was man braucht
- Modul 2a: Universelle Bedürfnisse
- Modul 2b: Die Nummer-eins-Aktivität auf dem Planeten Erde
- Kraft 3: Die Kraft, Bedürfnisse zu erfüllen
- Modul 3a: Viele Wege, Bedürfnisse zu erfüllen
- Modul 3b: Aus Erfolgen und Fehlern lernen
- Kraft 4: Die Kraft, Gefühle zu erkennen
- Modul 4a: Die Verbindung von Gefühlen und Bedürfnissen
- Modul 4b: Gefühle oder Gedanken?
- Kraft 5: Die Kraft des Beobachtens
- Modul 5a: Beobachtung
- Modul 5b: Trainiere, damit du sehen und hören kannst wie eine Videokamera
- Kraft 6: Die Kraft des Zuhörens
- Modul 6a: Die vier Arten des Zuhörens
- Modul 6b: Auf Gefühle und Bedürfnisse hören
- Kraft 7: Die Kraft, in der Problemzone zu navigieren
- Modul 7a: Das Land des Schwarz-Weiß-Denkens
- Modul 7b: Knack den Ärger-Code
- Kraft 8: Die Kraft der Kooperation zur Lösung von Problemen und Konflikten
- Modul 8a: Probleme lösen
- Modul 8b: Probleme in der Gruppe lösen
- Kraft 9: Die Kraft, überall eine respektvolle Zone zu schaffen
- Modul 9a: Innere Verbindungskreise
- Modul 9b: Äußere Verbindungskreise
- Anhänge
- Anhang I – Beobachtungssudie
- Anhang II – Mustervorlagen
- Anhang III – Übungen zum Energiewechsel
- Literatur
- Wie Sie den GFK-Prozess anwenden können
- Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben
- Grundlegende Bedürfnisse, die wie alle teilen
- Über das CNVC und die GFK
- Ziel, Aufgabe, Geschichte und Projekte
- Über die Autorinnen
- Sachwortverzeichnis