GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Das respektvolle Klassenzimmer

Werkzeuge zur Konfliktlösung und Förderung der Beziehungskompetenz

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe

Herkömmliche disziplinierende Unterrichtsmethoden tragen nur dazu bei, aggressives Verhalten vom Klassenraum auf den Spielplatz oder die Straße zu verlagern. Ist hingegen das respektvolle Klassenzimmer die methodische Grundlage, hilft dies Schülern und Schülerinnen im Alter von sieben bis zwölf Jahren, Kompetenzen für Problem- und Konfliktlösungen sowie einfühlsames Zuhören zu erwerben – Fertigkeiten, von denen sie ihr Leben lang profitieren werden. Mit mehr als 20 interaktiven und schrittweise aufgebauten Lektionen, Materialien und Textvorlagen – alles auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation – erhalten Pädagogen wirkungsvolle Werkzeuge für einen kooperativen und engagierten Unterricht. Die im Buch präsentierten Tools eignen sich für alle Schulformen und alle Fächer.

Inhalt

Dank
Einführung
Der Ansatz des „respektvollen Klassenzimmers“ zur Konfliktprävention und -lösung
Curriculum für das respektvolle Klassenzimmer

Teil I – Den Boden bereiten und das Fundament legen

  • Den Boden für Ihr respektvolles Klassenzimmer bereiten
  • Gedanken über Konflikte
  • Überlegungen zum Unterrichtsstil
  • Wie Macht im Unterricht eingesetzt wird: zwei Formen
  • Welche Vision haben Sie für Ihren Unterricht?
  • Das Fundament für Ihr respektvolles Klassenzimmer legen
  • Klassenmeeting 1: Entwickeln Sie eine Unterrichtsvision
  • Klassenmeeting 2: Gruppenvereinbarungen fördern
  • Wenn Schüler eine Vereinbarung brechen
  • Bedürfnisse und Strategien erkennen, um sie zu erfüllen

Teil II – Werkmaterialien

  • Bereiten Sie Ihre respektvolle Bauzone vor
  • Unterlagen und Materialien

Teil III – Wie Sie Ihr respektvolles Klassenzimmer gestalten

  • Einführung in die respektvolle Zone
  • Kraft 1: Die Kraft, zur ruhigen Wachsamkeit zu finden
  • Modul 1a: Dein Gefühlsthermometer
  • Modul 1b: Energiewechsel
  • Kraft 2: Die Kraft zu wissen, was man braucht
  • Modul 2a: Universelle Bedürfnisse
  • Modul 2b: Die Nummer-eins-Aktivität auf dem Planeten Erde
  • Kraft 3: Die Kraft, Bedürfnisse zu erfüllen
  • Modul 3a: Viele Wege, Bedürfnisse zu erfüllen
  • Modul 3b: Aus Erfolgen und Fehlern lernen
  • Kraft 4: Die Kraft, Gefühle zu erkennen
  • Modul 4a: Die Verbindung von Gefühlen und Bedürfnissen
  • Modul 4b: Gefühle oder Gedanken?
  • Kraft 5: Die Kraft des Beobachtens
  • Modul 5a: Beobachtung
  • Modul 5b: Trainiere, damit du sehen und hören kannst wie eine Videokamera
  • Kraft 6: Die Kraft des Zuhörens
  • Modul 6a: Die vier Arten des Zuhörens
  • Modul 6b: Auf Gefühle und Bedürfnisse hören
  • Kraft 7: Die Kraft, in der Problemzone zu navigieren
  • Modul 7a: Das Land des Schwarz-Weiß-Denkens
  • Modul 7b: Knack den Ärger-Code
  • Kraft 8: Die Kraft der Kooperation zur Lösung von Problemen und Konflikten
  • Modul 8a: Probleme lösen
  • Modul 8b: Probleme in der Gruppe lösen
  • Kraft 9: Die Kraft, überall eine respektvolle Zone zu schaffen
  • Modul 9a: Innere Verbindungskreise
  • Modul 9b: Äußere Verbindungskreise
  • Anhänge
  • Anhang I – Beobachtungssudie
  • Anhang II – Mustervorlagen
  • Anhang III – Übungen zum Energiewechsel
  • Literatur
  • Wie Sie den GFK-Prozess anwenden können
  • Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben
  • Grundlegende Bedürfnisse, die wie alle teilen
  • Über das CNVC und die GFK
  • Ziel, Aufgabe, Geschichte und Projekte
  • Über die Autorinnen
  • Sachwortverzeichnis
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-87387-725-2

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 14

Details

Buch
AutorIn: Sura Hart, Victoria Kindle Hodson
Verlag: Junfermann Verlag,
Paderborn
Jahr: 2010
256 Seiten
Preis: vergriffen, Belegexemplar in GIVE-Bibliothek
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Stopp-Spiel Das Public Health Buch
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen