GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Das Elterngespräch in der Schule

Von der Konfrontation zur Kooperation

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Konflikthafte Elterngespräche stellen für viele LehrerInnen eine Stressquelle ersten Ranges dar. Diesen unnötigen Stress zu verhindern ist das Anliegen dieses Praxisleitfadens. Kompakte Checklisten, übersichtliche Frage-, Vorbereitungs- und Auswertungsbögen, konkrete Fragebeispiele sowie kurz gefasste Anregungen sorgen für spürbaren Erfolg bei den nächsten Elterngesprächen.

Inhalt

1. Statt eines Vorwortes
2. Einleitung

  • 2.1 Zwei Sichtweisen – zwei Welten – eine Realität
  • 2.2 Elterngespräche mit „fortlaufendem Erfolg“
  • 2.3 Meine Ressourcen, meine Ziele, meine Grenzen
  • 2.4 Von der Nützlichkeit des kooperativen Elterngesprächs

3. Exkurs: Ein Blick hinter die Kulissen: Systemische Sichtweisen von Schulschwierigkeiten

  • 3.1 Eine falsche Sicht auf Schulprobleme verhindert Veränderungen
  • 3.2 Schulprobleme aus systemischer Sicht
  • 3.3 Symptome als verschlüsselte Hinweise
  • 3.4 Die vier Schülertypen
  • 3.5 Zusammenfassung: Sichtweisen, Denkweisen, Grundannahmen

4. Grundlagen und Bestandteile des kooperativen Elterngesprächs

  • 4.1 Die magische Zahl VIER – Übersicht über die Dimensionen und Prozesse des Elterngesprächs
  • 4.2 Die vier Stockwerke des Gebäudes der kooperativen Gesprächsführung
  • 4.3 „Stern“-Stunden der Gesprächsführung. Nützliche und hilfreiche Grundhaltungen der Lehrperson
  • 4.4 Lösungs- und ressourcenorientierte Methoden im Elterngespräch – Nützliche Werkzeuge des Lehrers bzw. der Lehrerin
  • 4.5 Kontakt und Kommunikation – die vier Seiten einer Nachricht
  • 4.6 Die vier Ebenen des menschlichen Erlebens und Verhaltens
  • 4.7 Die vier Blickweisen der beratenden Lehrperson
  • 4.8 Die vier Wissensarten der beratenden Lehrperson
  • 4.9 Die vier Kommunikationstypen
  • 4.10 Gemeinsamkeiten von Unterricht und Elterngespräch

5. Vorbereitung des Elterngesprächs

  • 5.1 Vorkontakte und Vorerfahrungen
  • 5.2 Gezielte Vorüberlegungen zum Elterngespräch

6. Durchführung des Elterngesprächs

  • 6.1 Die 2 x 4 Kommunikationsformen im Elterngespräch
  • 6.2 Phasen und Ablauf eines Elterngesprächs

7. Auswertung des Elterngesprächs
8. Spezielle Gesprächsanlässe – schwierige Gesprächssituationen

  • 8.1 Analyse schwieriger Gesprächssituationen
  • 8.2 Wenn Eltern nicht zufrieden sind: Grenzverletzungen, Erwartungen, Konflikte
  • 8.3 Enttäuschungen und Verletzungen – Das beratende Elterngespräch am Ende der Grundschule zum Übertritt in die weiterführende Schule (Schullaufbahnberatung Klasse 4)

9. Ausblick: Hilfen für Lehrerinnen
10. Verzeichnis der Abbildungen, Arbeitsblätter, Tafeln, Checklisten und Übungen
11. Quellennachweis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-403-03198-7

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 46

Details

Buch
AutorIn: Wolfgang Ehinger, Claudius Hennig
Verlag: Auer Verlag,
Augsburg
Jahr: 2012
176 Seiten
Preis: € 26,90
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Kein Bock auf Lernen?“Das Friedensstifter-Training
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset